Seit mehr als einem Monat ist die einst erfolgreiche Telenovela "Anna und die Liebe" nun schon beim kleinen Frauensender Sixx zu sehen - Sat.1 reagierte mit der Abschiebung seiner Serie auf die anhaltende Quotenschwäche. Über Monate hinweg verzeichnete "Anna und die Liebe" nämlich nur noch einstellige Marktanteile in der Zielgruppe. Dass es zuletzt auch mit Wiederholungen von "K11" um 18:30 Uhr nicht wirklich besser aussah, dürfte man verkraften, schließlich wird es erst ab dem kommenden Montag richtig ernst. Dann nämlich feiert "Lenßen" auf eben jenem Sendeplatz sein Sat.1-Comeback.

Doch wie steht es derzeit eigentlich um "Anna und die Liebe"? Für Sixx hat sich die Übernahme erwartungsgemäß bezahlt gemacht: Zwar ist nur ein Bruchteil der Fans der Telenovela gefolgt, doch seit Ende Januar verzeichnete "Anna und die Liebe" am Vorabend im Schnitt 180.000 Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren sowie einen Marktanteil von 2,5 Prozent in der Zielgruppe. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Marktanteil von Sixx liegt bei gerade mal 0,8 Prozent - so gesehen ist die Telenovela ein voller Erfolg. Besonders stark lief es übrigens am vergangenen Donnerstag, als mit 260.000 jungen Zuschauern hervorragende 4,2 Prozent erzielt wurden. Das war der mit Abstand beste Wert für "Anna und die Liebe" seit dem Senderwechsel.

Zuschauer-Trend: Anna und die Liebe
Anna und die Liebe

Damit lag Sixx zu diesem Zeitpunkt gar nicht so weit von Sat.1 entfernt: Eine "K11"-Wiederholung holte dort nämlich nur sehr schwache 6,8 Prozent Marktanteil. So gesehen liegt die Messlatte für Ingo Lenßen ab dem kommenden Montag gar nicht allzu hoch. Leicht wird es für Ermittler-Doku aber trotzdem nicht. Auf einen starken Vorlauf kann sich Sat.1 jedenfalls nicht verlassen: Die in den vergangenen Tagen um 18:00 Uhr gezeigten Wiederholungen der Scripted Reality "Schicksale - und plötzlich ist alles anders" verzeichnete durchweg einstellige Marktanteile.

Allzu lange kann sich Sixx übrigens nicht mehr über die gute Quoten von "Anna und die Liebe" freuen: Am 13. April geht die Telenovela endgültig zu Ende. Für das Team war bereits am Freitag Schluss: Nach einer Abschiedsfeier wurden die Zelte nun endgültig abgebrochen - immerhin dreieinhalb Jahre nach dem Start. 

Was steht an?

Bereits am Sonntag wird es spannend für Sat.1: Auf dem ungewöhnlichen Sendeplatz um 17:00 Uhr geht die neue Staffel von "The Biggest Loser" weiter - die Dokusoap bekommt somit nicht nur einen neuen Sendeplatz, sondern nach ProSieben und kabel eins auch mal wieder einen Sender. Ein Selbstläufer ist "The Biggest Loser" aber gewiss nicht, zumal sich Sat.1 in den vergangenen Wochen am Vorabend mit seinen Dokusoaps schwer tat und regelmäßig nicht nur hinter RTL lag, sondern sogar hinter Vox. Für kabel eins ist der Verlust hingegen bitter, verzeichnete die Sendung im vergangenen Jahr dort doch bis zu 9,7 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe.

Bei RTL gibt es derweil ein ganz anderes Sorgenkind: "Dr. House" kehrt am Dienstagabend zurück auf den Bildschirm - mit der definitiv letzten Staffel. Für RTL ist das beschlossene Aus der Arztserie inzwischen kein allzu großer Verlust mehr, schließlich lag "Dr. House" im vergangenen Jahr nicht selten sogar unterhalb des Senderschnitts. Seit Herbst gelang es keiner Folge mehr, die Marke von 20 Prozent Marktanteil zu überspringen. Noch vor wenigen Jahren wäre das undenkbar gewesen, war "Dr. House" mit regelmäßig mehr als 30 Prozent doch die mit Abstand erfolgreichste US-Serie im deutschen Fernsehen.

Unterm Strich muss sich RTL langsam, aber sicher ernsthafte Gedanken über die Zukunft seines Serien-Dienstags machen, denn neben "Dr. House" verlor auch "CSI: Miami" zuletzt einige Zuschauer. Auch auf dem Sendeplatz um 22:15 Uhr hat RTL noch immer keinen geeigneten "Monk"-Nachfolger etablieren können.