Es passiert nicht oft, dass ein deutscher TV-Sender einen Spielfilm zur Dokusoap umfunktioniert. "Real Cool Runnings - Von Kenia aufs Eis" hat sich ohne Frage den Film "Cool Runnings" aus dem Jahr 1993 als Vorbild genommen: Anni Friesinger soll in der neuen Vox-Sendung vier kenianischen Langstreckenläufern das Eislaufen beibringen. Und obwohl dem Format zum Start ein wenig Tempo fehlte, wusste es doch zu überzeugen (zur DWDL.de-TV-Kritik).
Auch die Zuschauer gaben dem Format eine Chance: 0,89 Millionen Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren sorgten für einen ordentlichen Marktanteil von 7,8 Prozent. In der erweiterten Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen lief es mit 6,9 Prozent etwas schlechter. Insgesamt interessierten sich 1,47 Millionen Menschen ab drei Jahren für das neue Format. "Real Cool Runnings" ist damit sehr ordentlich gestartet, hat aber noch ein wenig Luft nach oben.
Ebenfalls gut präsentierten sich im Anschluss die Auswanderer aus "Goodbye Deutschland". 0,66 Millionen Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren schalteten ein, der Marktanteil lag bei 7,9 Prozent. Insgesamt sahen ab 22:15 Uhr noch 1,24 Millionen Menschen zu.
Vox lag damit über den ganzen Abend hinweg vor RTL II, das ebenfalls mit Doku-Soaps zu punkten versuchte. "Zuhause im Glück" wollten zur besten Sendezeit ab 20:15 Uhr 0,75 Millionen Zuschauer aus der werberelevanten Zielgruppe sehen, der Marktanteil betrug 6,6 Prozent. Insgesamt schalteten 1,55 Millionen Zuschauer ein. "Extrem Schön" rutschte im Anschluss auf magere 5,8 Prozent Marktanteil ab.
Für die zweite Folge von "Endstation Wildnis - Letzte Chance für Teenager" bei kabel eins ging es nach dem verpatzten Start in der Vorwoche nun sogar noch ein bisschen weiter begab. Nur 0,61 Millionen junge Zuschauer sorgten für schwache 5,4 Prozent Marktanteil. Diesen Wert holte das neue Format auch schon vor einer Woche. Mit 1,04 Millionen Gesamtzuschauern lag die Doku-Soap aber nur noch ganz knapp über der Million-Grenze, zum Auftakt in der vergangenen Woche schalteten immerhin noch 1,16 Millionen ein.