Mit im Schnitt rund fünfeinhalb Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von mehr als 15 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen war die nun zu Ende gegangene Staffel von "Wer wird Millionär?" ähnlich erfolgreich wie im Jahr zuvor - allerdings ging der Rateshow vor allem in den vergangenen Wochen zunehmend die Puste aus. Mit Überraschungs- und Prominentenspecial ist es RTL allerdings noch einmal gelungen, die Statistik etwas aufzuhübschen. Die dreistündige Promi-Raterunde bescherte dem Quiz-Klassiker am Montag sogar die höchste Reichweite seit langer Zeit.
Im Schnitt verfolgten 7,67 Millionen Zuschauer, wie sich die Geissens, Waldemar Hartmann, Christoph Daum und Wolfgang Bosbach den Fragen von Günther Jauch stellten. Man muss schon bis ins Jahr 2011 zurückgehen, um ein Prominentenspecial mit einer höheren Reichweite zu finden. Zum Vergleich: Im November schalteten nicht mal sechs Millionen ein. Diesmal aber lag der Marktanteil bei beachtlichen 27,4 Prozent - klar, dass das für den völlig ungefährdeten Tagessieg reichte. Der ZDF-Thriller "Die Tote im Moorwald" erreichte beispielsweise nicht mal halb so viele Zuschauer.
Noch dazu lief es auch beim jungen Publikum blendend: Während die regulären "WWM"-Ausgaben zuletzt gerne mal weniger als 13 Prozent Marktanteil erzielten, räumte das Prominentenspecial am Montagabend mit 2,76 Millionen 14- bis 49-Jährigen und einem Marktanteil von 26,1 Prozent regelrecht ab. In der erweiterten Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen sah es für "Wer wird Millionär?" mit 25,9 Prozent ähnlich gut aus. "Extra" rundete den Abend schließlich erfolgreich ab und hielt am späten Abend noch fast drei Millionen Zuschauer bei RTL. Der Marktanteil lag zu später Stunde in der klassischen Zielgruppe bei sehr guten 19,8 Prozent.
Kein Wunder also, dass RTL den Montag auch in der Endabrechnung spielend dominierte. Mit einem Tagesmarktanteil setzte sich der Kölner Sender locker gegen die Konkurrenz durch. ProSieben und Sat.1 hielten mit jeweils 10,2 Prozent gebührenden Abstand und auch beim Gesamtpublikum war RTL nicht zu schlagen. Während ZDF, Sat.1 und Das Erste nur mit Mühe einen zweistelligen Marktanteil einfuhren, setzte sich RTL auch hier mit 16,4 Prozent problemlos an die Spitze.