Während am Sonntagabend bei den meisten Sendern Wiederholungen dominierten, setzte ProSieben mit dem Familiendrama "Wir kaufen einen Zoo" mit Matt Damon und Scarlett Johansson in den Hauptrollen auf eine Free-TV-Premiere - und wurde prompt dafür belohnt. Mit 2,36 Millionen 14- bia 49-jährigen Zuschauern setzte sich der Film in der Zielgruppe völlig ungefährdet an die Spitze. Der Marktanteil lag bei hervorragenden 22,9 Prozent. Damit war "Wir kaufen einen Zoo" für ProSieben der erfolgreichste Blockbuster seit November vergangenen Jahres.
Noch dazu kann sich auch die Gesamtzuschauerzahl sehen lassen: 3,57 Millionen Zuschauer wollten den Spielfilm sehen und trieben den Marktanteil auch hier auf überzeugende 13,0 Prozent. Erfolgreicher waren nur die Öffentlich-Rechtlichen, allen voran die Wiederholung eines Münchner "Tatorts", die es im Ersten auf 5,79 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 19,5 Prozent brachte. Im ZDF erreichte derweil eine Komödie der Tessa-Hennig-Reihe im Schnitt 4,24 Millionen Zuschauer. Das anschließende "heute-journal" steigerte sich sogar auf 4,58 Millionen Zuschauer sowie 16,0 Prozent Marktanteil.
Für ProSieben lief es derweil längst nicht nur zu Beginn des Abends gut. Nach dem Erfolg von "Wir kaufen einen Zoo" wusste ab 22:58 Uhr auch der Actionthriller "Gesetz der Rache" auf ganzer Linie zu überzeugen. Zu später Stunde verzeichnete der Film mit Gerard Butler noch 1,38 Millionen Zuschauer sowie sehr gute 18,0 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen. Nicht zuletzt der starken Primetime hat ProSieben zu verdanken, dass es am Sonntag für die Tagesmarktführerschaft reichte. Mit einem Marktanteil von 14,6 Prozent setzte sich der Sender in der Zielgruppe klar gegen die Kollegen von RTL durch, die nur 10,8 Prozent erzielten.
Für die Kölner lief es tagsüber bereits reichlich durchwachsen - gleich mehrere Formate mussten sich dort mit einstelligen Marktanteilen begnügen. Zur besten Sendezeit ordnete sich der Spielfilm "Green Lantern" mit 13,3 Prozent Marktanteil bei den Werberelevanten hinter ProSieben und dem "Tatort" ein. Insgesamt schalteten 2,20 Millionen Zuschauer ein, ehe das "Spiegel TV"-Magazin schon nicht mehr über 1,39 Millionen Zuschauer sowie 9,2 Prozent Marktanteil beim jungen Publikum hinauskam.