Nach dem enttäuschenden Kick der deutschen Nationalmannschaft gegen Gibraltar in der EM-Qualifikation wartete auf die Weltmeister am Dienstag mit dem amtierenden Europameister Spanien eine größere Herausforderung - und auch wenn es letztlich nur um die Goldene Ananas ging, so sorgte der späte Treffer zum 1:0-Sieg gewissermaßen für das versöhnliche Ende eines aufregenden Fußball-Jahres. Freuen kann man sich auch im Ersten, wo Länderspiele nach dem Erwerb der Quali-Rechte durch RTL zuletzt selten geworden waren.

Mit 9,98 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 32,1 Prozent lief es ähnlich stark wie zuletzt bei den eigentlich bedeutenderen Qualifikationsspielen. Der Tagessieg war der Live-Übertragung aus Spanien damit natürlich nicht zu nehmen. Als größter Verfolger erreichte eine "Traumschiff"-Wiederholung im Zweiten nicht mal halb so viele Zuschauer. 4,57 Millionen Zuschauer schipperten mit dem ZDF in die Emirate. Das waren allerdings deutlich mehr als gewöhnlich mit Dokus und "Frontal 21" zu holen sind. Insofern hat sich der Länderspiel-Abend im Ersten also auch für die Mainzer gelohnt.

Gefragt war die Partie zwischen Spanien und Deutschland unterdessen auch bei den 14- bis 49-Jährigen: Mit 3,46 Millionen jungen Zuschauern kam die ARD-Übertragung nämlich auf stolze 29,1 Prozent Marktanteil. Im weiteren Verlauf des Abends blieben schließlich noch 5,26 Millionen Zuschauer im Ersten, die sich für die Zusammenfassung weiterer Länderspiele interessierten. Der "Sportschau-Club" brachte es zum Ende des Fußball-Abends indes mit 2,34 Millionen Zuschauern auf einen Marktanteil von 17,4 Prozent beim Gesamtpublikum - und punktete auch beim jungen Publikum mit beinahe ähnlich starken 16,5 Prozent.

"Menschen bei Maischberger" war zur Geisterstunde zwar nicht mehr ganz so erfolgreich, erzielte mit 970.000 Zuschauern und einem Marktanteil von 12,1 Prozent aber zumindest solide Werte. "Markus Lanz" war im ZDF allerdings erfolgreicher und brachte es auf 1,57 Millionen Zuschauer sowie sehr gute 14,0 Prozent Marktanteil. Zufrieden sein kann man in der ARD derweil mit der Entscheidung, unmittelbar vor Beginn der Fußball-Berichterstattung noch einen "Brennpunkt" über die den Terroranschlag auf eine Synagoge in Jerusalem ins Programm genommen zu haben. Der brachte es im Anschluss an die "Tagesschau" auf 4,82 Millionen Zuschauer.

Die Tagesmarktführerschaft war dem Ersten nach der erfolgreichen Primetime letztlich nicht zu nehmen: Sehr gute 16,8 Prozent betrug der Tagesmarktanteil am Dienstag. Zum Vergleich: Das ZDF erzielte als Zweitplatzierter