Für sich genommen erzielte jeder der vier Sender, die die rund 100-minütige Zusammenfassung am späten Sonntagabend ab 22:30 Uhr gleichzeitig übertrugen, Werte klar unter dem jeweiligen Senderschnitt. Am meisten Zuschauer zählte der "Webvideopreis" im NDR Fernsehen, wo 150.000 Zuschauer einschalteten, was beim Gesamtpublikum einem Marktanteil von 0,9 Prozent entsprach. Jeweils 100.000 Zuschauer sahen im WDR und im SWR zu, was jeweils 0,6 Prozent Marktanteil entsprach. Weitere 60.000 Zuschauer schalteten das Bayerische Fernsehen ein, der Marktanteil lag hier bei 0,4 Prozent.

Alles zusammengerechnet kommt man somit auf immerhin rund 410.000 Zuschauer, die den Zusammenschnitt der Preisverleihung am Sonntagabend im klassischen Fernsehen verfolgt hatten. Bei den 14- bis 49-Jährigen lagen die Marktanteile übrigens sogar niedriger als beim Gesamtpublikum. Sie pendelten je nach Sender zwischen 0,3 und 0,8 Prozent. Etwa 130.000 der Zuschauer kamen aus dieser Altersgruppe. Die eigentliche Zielgruppe des Webvideo-Preises wird aber ohnehin eher nicht die TV-Übertragung abgewartet haben, sofern sie sich dafür interessierte.