Von der Strahlkraft der ersten Staffel ist nichts mehr übrig geblieben: Nachdem "Revenge" schon im vorigen Jahr auf ein enttäuschendes Quoten-Niveau fiel, tut sich die derzeit ausgestrahlte dritte Staffel der US-Serie ebenfalls schwer. Am Mittwoch musste Vox sogar neue Tiefstwerte hinnehmen: Auf gerade mal noch 820.000 Zuschauer brachte es die Serie zum Start in den Abend. Das alleine auf die sommerlichen Temperaturen zu schieben, wäre jedoch zu einfach, denn gleichzeitig fiel auch der Marktanteil in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen mit nur 3,9 Prozent so niedrig aus wie noch nie.

Marktanteils-Trend: Revenge
Revenge

Dieser Wert wurde im Anschluss mit der zweiten Folge des Abends sogar noch leicht unterboten: Diese musste sich mit gerade mal noch 3,8 Prozent Marktanteil beim jungen Publikum vegnügen. Da ist es vermutlich nur ein schwacher Trost, dass es in der erweiterten Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen, auf die man in Köln mittlerweile offiziell blickt, mit 4,4 Prozent Marktanteil etwas besser aussah - von einem Erfolg ist "Revenge" aber auch hier natürlich inzwischen weit entfernt. Um 22:10 Uhr kam eine weitere Folge der Serie schließlich noch auf 870.000 Zuschauer sowie einen Marktanteil von 4,5 Prozent in der klassischen Zielgruppe.

Doch es erwischte am Mittwochabend nicht nur Vox hart: Auch kabel eins hatte zunächst mit einigen Problemen zu kämpfen und ging mit dem Spielfilm "Assassins - Die Killer" völlig baden. Mehr als ein Marktanteil von 3,8 Prozent war in der Zielgruppe nicht drin. Damit mussten sich übrigens sowohl kabel eins als auch Vox zum Start in Abend dem kleinen Männersender DMAX geschlagen geben, der mit zwei Folgen der "Auction Hunters" erstaunlich starke 4,4 Prozent Marktanteil verzeichnete und auch im weiteren Verlauf des Abends noch tolle Quoten erzielte. Unterm Strich darf man sich bei DMAX über einen Tagesmarktanteil von 2,7 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen freuen.

Einen erfolgreichen Abend erwischte unterdessen RTL II, wo die "Teenie-Mütter" zunächst einen Marktanteil von 7,1 Prozent in der Zielgruppe verzeichneten. "Babys! Kleines Wunder - großes Glück" steigerte sich direkt danach sogar auf 8,2 Prozent und unterhielt insgesamt 1,26 Millionen Zuschauer. Auch "Wunschkinder" bewegte sich anschließend noch mit einem Marktanteil von 7,2 Prozent im grünen Bereich.