Respektables Ergebnis für den DFB, tolles Ergebnis für das ZDF
Nach mehreren schwachen Spielen überzeugte der Auftritt der deutschen Fußballnationalmannschaft in Paris am Samstagabend endlich auch einmal wieder in sportlicher Hinsicht, auch wenn es wieder nur zu einem 0:0 reichte. Überzeugend waren wie immer, wenn die Nationalmannschaft spielt, auch die Quoten.
10,82 Millionen Zuschauer ab drei Jahren verfolgten insgesamt die Partie, der Marktanteil beim Gesamtpublikum belief sich demzufolge auch auf hervorragende 36,0 Prozent. Kaum verwunderlich, dass keine andere Sendung am Samstagabend diesen Werten auch nur annähernd das Wasser reichen konnte.
Auch beim jungen Publikum war die Übertragung des Fußballspiels die mit weitem Abstand meistgesehene Sendung des Tages: 3,81 Millionen 14- bis 49-jährige fieberten mit und sorgten für einen Marktanteil von 30,7 Prozent in dieser Altersgruppe - mehr als viermal soviel wie der aktuelle Schnitt des ZDF im laufenden November.
Auch die Berichterstattung rund um das Spiel holte überzeugende Quoten: 5,6 Millionen Zuschauer waren im Schnitt vor und nach dem Spiel bei Vorberichten, Analysen und Interviews mit dabei, der Marktanteil beim Gesamtpublikum lag bei 21,3 Prozent. 2,07 Millionen dieser Zuschauer waren zwischen 14 und 49 Jahren alt, was einem Marktanteil von 19,0 Prozent entsprach.
Die zweitmeistgesehene Sendung des Tages bei Jung und Alt war übrigens das "heute journal", das während der Halbzeitpause ausgestrahlt wurde. 9,66 Millionen Zuschauer ab drei Jahren sahen zu. Die Marktanteile lagen bei 31,5 Prozent beim Gesamtpublikum und 24,3 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.
Dank des Fußballs war das ZDF am Samstag zudem Tagesmarktführer in beiden wichtigen Zuschauergruppen: Mit 18,0 Prozent Tagesmarktanteil beim Gesamtpublikum ließ der Mainzer Sender die ARD, die auf 10,5 Prozent kam, deutlich hinter sich. Bei den 14- bis 49-Jährigen lag der Tagesmarktanteil bei 13,6 Prozent, das zweitplatzierte RTL kam lediglich auf 13,0 Prozent.