"Wir wollten die Relevanz aus dem deutschen Lebensalltag und eine breiter aufgemachte Story, die uns durch die Einbindung der Familie gelungen ist und 'Tempel' zu einer sehr komplexen, aber dennoch schnell in halbstündigen Folgen erzählten Serie macht." Das hat ZDFneo-Chefin Simone Emmelius im großen DWDL.de-Interview gesagt. Die erste eigene Drama-Serie des Spartenkanals beginnt temporeich und man merkt ihr an, drastisch anders sein zu wollen als das, was man bislang aus Mainz so kannte (hier geht’s zur TV-Kritik).


Zum Auftakt sah es aus Quotensicht nun relativ gut aus: Die erste Folge sahen sich am Dienstag 660.000 Menschen an, der Marktanteil beim Gesamtpublikum betrug gute 2,3 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen landete "Tempel" bei 1,5 Prozent, 150.000 Zuschauer aus diesem Alter waren mit dabei. Die schlechte Nachricht: Für die zweite Folge ging es danach deutlich bergab. Hier sahen nur noch 420.000 Menschen zu, der Marktanteil beim Gesamtpublikum fiel auf 1,8 Prozent und auch bei den jungen Zuschauern ging es auf 1,2 Prozent zurück.

Es wird deutlich: "Tempel" hat zum Auftakt stark vom Vorprogramm profitiert. Zur besten Sendezeit zeigte ZDFneo nämlich eine alte Folge von "Kommissarin Heller", die auch prompt von 910.000 Menschen gesehen wurde. Mit 2,9 Prozent Marktanteil kann man sehr zufrieden sein, auch bei den 14- bis 49-Jährigen sah es mit 1,9 Prozent sehr gut aus. Für das nach "Tempel" gezeigte "100 Code" ging es dann noch weiter abwärts: Zwei Folgen erreichten zu später Stunde nur noch 260.000 bzw. 210.000 Zuschauer. Insgesamt waren damit noch 1,5 und 1,8 Prozent drin, beim jungen Publikum holte die Serie nur schlappe 0,7 und 0,5 Prozent.

Richtig stark präsentierte sich zur besten Sendezeit unterdessen Super RTL: Mit dem Film-Klassiker "Schöne Bescherung" lockte man 1,10 Millionen Menschen vor die TV-Geräte - also mehr als "Kommissarin Heller" zur gleichen Zeit bei ZDFneo. Schon insgesamt war damit ein guter Marktanteil von 3,6 Prozent drin. Noch besser lief es beim jungen Publikum: Die 590.000 Zuschauer im Alter zwischen 14 und 49 Jahren bescherten Super RTL starke 5,6 Prozent Marktanteil. Damit lag der Sender sogar auf Augenhöhe mit RTL II und kabel eins, die mit "Zuhause im Glück" und "Rosins Restaurants" ebenfalls auf 590.000 junge Zuschauer kamen.