Schaut man sich die Pressemitteilungen der Sender zu den Jahresmarktanteilen an, könnte einem der Verdacht kommen, es gab ausschließlich große Gewinner im vergangenen Jahr 2005: "RTL seit 13 Jahren klare Nummer 1 bei den 14- bis 49-Jährigen", "ZDF schließt das Jahr als Marktführer in der Zuschauergunst ab", "Die Zuschauer machen die ARD zur Nummer 1", "SAT.1 gewinnt als einziger großer Sender hinzu", "ProSieben Television 2005: Wieder Marktführer in der jungen Zielgruppe" sind nur einige der Überschriften. Doch es ist nicht alles Gold was glänzt. DWDL blickt auf die tatsächlichen Veränderungen im TV-Markt 2005.
RTL: Das verflixte 13. Jahr als Marktführer
RTL war auch 2005 in der werberelevanten Zielgruppe das Maß der Dinge: Mit 16 Prozent Marktanteil lag der Kölner Sender 3,7 Prozentpunkte vor dem Zweitplatzierten. Somit liegt RTL nun 13 Jahre in Folge in der Gunst der 14- bis 49-jährigen Zuschauer ganz vorne. Doch das ist nur die halbe Wahrheit: Satte 0,8 Prozentpunkte verlor RTL nämlich binnen Jahresfrist, 2003 konnte RTL sogar noch 2,2 Prozentpunkte mehr verbuchen. Das Problem begann bereits im Dezember 2004, als RTL unter 16 Prozent Marktanteil fiel.
Es dauerte bis April, bis dieser Wert wieder überschritten wurde. In der Mitte des Jahres der größte Durchhänger des Senders, der im August mit nur 15,2 Prozent Marktanteil seinen Tiefpunkt erreichte. Im Herbst dann ein Lichtblick: Der Start in die neue TV-Saison verlief recht gut: 16,7 Prozent wurden im September erreicht. Im Jahresvergleich war jedoch selbst das ein Verlust von fast einem Prozentpunkt.
Beim Gesamtpublikum zeigte sich eine ähnliche Entwicklung. RTL verlor im Jahresvergleich 0,6 Prozentpunkte und kam 2005 auf einen durchschnittlichen Jahresmarktanteil von 13,2 Prozent. Somit rutschte der Kölner Sender von dem zweiten auf den dritten Platz ab. 2005 war für RTL hier somit das schlechteste Jahr seit 1990.
ARD und ZDF: Gemeinsam trotz Verlusten an der Spitze
Die beiden großen öffentlich-rechtlichen Sender teilen sich 2005 den Titel des Marktführers beim Gesamtpublikum. Sowohl Das Erste als auch das ZDF erreichten 13,5 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum. Das Erste verteidigt somit trotz eines Verlusts von 0,4 Prozentpunkten gegenüber 2004 Platz 1, das ZDF arbeitet sich trotz eines Verlusts von 0,1 Prozentpunkt vom dritten Platz an die Spitze vor. Besonders stark waren ARD und ZDF am Abend: In der Primetime zwischen 20 und 23 Uhr kam Das Erste auf 16 Prozent Marktanteil, das ZDF konnte 15,1 Prozent erreichen.
Deutlich abwärts ging es für beide Sender bei den 14- bis 49-jährigen Zuschauern. Sowohl das Erste als auch das ZDF gaben im Jahresvergleich 0,7 Prozentpunkte ab. Hier machten sich unter anderem das Fehlen der Olympischen Spiele sowie der Europameisterschaft, die noch im Vorjahr für hervorragende Quoten während der Sommermonate gesorgt hatten, bemerkbar. Das Erste erzielte 2005 somit nur noch 8,1 Prozent Marktanteil in dieser Altersgruppe, das ZDF kam nur noch auf 7,3 Prozent. Damit belegen die Sender nach wie vor die Plätze vier und fünf.
Lesen Sie auf Seite 2, wie die Schwestersender ProSieben und SAT.1 abgeschnitten haben.