Foto: DWDLZum zweiten Mal durfte am Sonntag RTL bei der Übertragung der WM-Spiele ran und hatte dank hochkarätig besetzter Begegnungen mit Teilnehmern wie Brasilien und Frankreich auch wieder hervorragende Quoten sicher. Da in dieser Woche kein Formel 1-Rennen stattfand, überbrückte RTL die Mittagsstunden mit dem "WM-Brunch", was jedoch nur wenig Zuspruch fand.

Live aus München, wo an diesem Tag die Brasilianer ihr zweites Spiel bestritten, begann der "WM-Brunch" bereits um 11 Uhr. Jedoch sahen in den beiden folgenden Stunden im Schnitt gerade mal 0,96 Millionen Zuschauer ab drei Jahren zu. Der Marktanteil lag bei enttäuschenden 9,6 Prozent beim Gesamtpublikum. Auch in der Zielgruppe lief es mit 12,9 Prozent Marktanteil sehr schlecht.

Die WM-Reportage "Calli do Brasil" fand ab 13 Uhr dann schon deutlich mehr Freunde: 1,29 Millionen Zuschauer sahen zu, der Marktanteil in der Zielgruppe lag bei immerhin 16,3 Prozent. Die Vorberichterstattung zum ersten Vorrundenspiel des Tages erzielte ab 14 Uhr dann bereits 21,0 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.

Richtig los ging es dann mit der torlosen Begegnung Japan - Kroatien um 15 Uhr. 5,75 Millionen Zuschauer sahen die erste Halbzeit, die zweiten 45 Minuten verfolgten sogar 6,93 Millionen Zuschauer. Die Marktanteile beim Gesamtpublikum stiegen auf WM-übliche 42,5 bzw. 46,9 Prozent an. In der Zielgruppe sah es mit 41,8 Prozent während der ersten und 47 Prozent Marktanteil während der zweiten Halbzeit ebenfalls sehr gut aus.

Der Quotenhit des Tages war der zweite Auftritt der Brasilianer, auch wenn diese erneut keine Fußball-Gala bieten konnten. Doch der 2:0-Sieg lockte dennoch während der ersten Hälfte 10,15 Millionen Zuschauer vor die Bildschirme, in der zweiten Halbzeit lag die Zuschauerzahl dann sogar bei
12,18 Millionen. Die Marktanteile lagen hier jenseits der 50-Prozent-Grenze. So wurden während der ersten Halbzeit 57,7 Prozent in der Zielgruppe erzielt, in der zweiten Halbzeit waren es 55,6 Prozent.

Nicht ganz so hohe, aber dennoch hervorragende Reichweiten holte auch das Spiel Frankreich gegen Südkorea. Die ersten 45 Minuten verfolgten ab 21 Uhr 9,41 Millionen Zuschauer, in der zweiten Halbzeit wurden mit 10,73 Millionen Zuschauer erneut zweistellige Millionenwerte erreicht. Aufgrund der größeren Konkurrenz am Abend lagen die Marktanteile wie gewohnt deutlich niedriger: 33,5 Prozent betrug der Zielgruppenmarktanteil während der ersten, 39,7 Prozent während der zweiten Hälfte. In ähnlichen Regionen bewegte sich auch der Marktanteil beim Gesamtpublikum.