Logo: Das ErsteDas Erste wird Erster: ARD mit großem Abstand beim Gesamtpublikum vorn

Dank Fußball-Weltmeisterschaft und Olympischer Spiele kann sich Das Erste im Jahr 2006 über einen deutlichen Anstieg des Jahresmarktanteils freuen. Ganze 0,7 Prozentpunkte ging es auf 14,2 Prozent Marktanteil hinauf. So gut lief es zuletzt im - ebenfalls WM-geprägten - Jahr 2004. Das Erste war somit mit großem Abstand Marktführer vor dem ZDF. Das 2003 noch führende RTL konnte man gar 1,4 Prozentpunkte hinter sich lassen.

Höhepunkt des Jahres war natürlich der WM-Monat Juni mit 18,5 Prozent Marktanteil. Auch im Olympia-Monat Februar sah es mit 15,4 Prozent Marktanteil sehr gut aus. Ansonsten bewegte sich der Marktanteil der ARD über das Jahr hinweg in einer Spanne zwischen 13,5 und 14,1 Prozent ohne größere Schwankungen.

Bei den jüngeren Zuschauern konnte sich Das Erste nach seinem Absturz im vergangenen Jahr wieder erholen. 0,5 Prozentpunkte ging es auf 8,6 Prozent Marktanteil hinauf. In den Jahren vorher holte Das Erste jedoch stets noch höhere Marktanteile. Bei den jüngeren Zuschauern verlief das zweite Halbjahr mit meist unter 8 Prozent Marktanteil etwas schwächer als das erste Halbjahr. Der Tiefpunkt wurde mit 7,6 Prozent im September erreicht.


Grafik: DWDL.de; Logo: ZDF

Das ZDF: Für ein WM-Jahr eher enttäuschend

Nachdem das ZDF im vergangenen Jahr erstmals seit einem Jahrzehnt immerhin wieder gleichauf mit der ARD lag, zog Das Erste dem Mainzer Sender 2006 wieder davon. Nur im Juli, als das ZDF mit dem Spiel um Platz 3 und dem Halbfinale mit deutscher Beteiligung zwei Quotenhighlights im Programm hatte, konnte das ZDF die ARD einmal überholen. Ohnehin holte das ZDF für ein WM-Jahr nur enttäuschend schwache Quoten.

Trotz der Topquoten während der WM konnte das ZDF seinen Jahresmarktanteil beim Gesamtpublikum nur um 0,1 Prozentpunkt auf 13,6 Prozent steigern. Daran konnten auch die 16,9 Prozent Marktanteil im WM-Monat Juni und die 15,7 Prozent Marktanteil im immerhin noch halb von der WM geprägten Juli nichts ändern. Auch im Olympia-Monat Februar sah es mit 14,4 Prozent Marktanteil sehr gut aus. Doch allzu oft lagen die Marktanteile auf erschreckend niedrigen Niveau. So verharrten sie beispielsweise von August bis Oktober auf erschreckend niedrigen 12,4 bis 12,5 Prozent. Noch schlechter lief es im Mai, wo nur 12,3 Prozent erreicht wurden.

Einen deutlich stärkeren Anstieg als beim Gesamtpublikum konnte das ZDF bei den 14- bis 49-jährigen verbuchen. 0,5 Prozentpunkte ging es auf 7,8 Prozent Jahresmarktanteil hinauf. Doch das hört sich besser an, als es ist, bleibt das ZDF doch dennoch unter dem Wert aus dem Jahr 2004. Besonders die zweite Jahreshälfte verhinderte hier ein besseres Abschneiden. Zwischen August und November blieb das ZDF konstant unter de 7-Prozent-Marke. Der Tiefpunkt wurde im August mit nur katastrophalen 6,4 Prozent Marktanteil erreicht. Am besten lief es erwartungsgemäß im WM-Monat Juni mit 12,6 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen.

Lesen Sie auf Seite 3: Die Achterbahnfahrt von ProSieben und der Absturz von Sat.1