Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Der Umbruch von "Köln 50667" ist in vollem Gange. Dieser Tage verabschieden sich on air in diversen Highlight-Folgen zahlreiche Charaktere, damit Platz geschaffen wird für neue Figuren und neue Spielwelten in einem dann umgewandelten "Köln 50667", das in gut zwei Wochen an den Start geht. Es ist, so viel dürfte klar sein, der letzte Versuch, den einstigen Quotenhit, der zuletzt insbesondere daran krankte, dass die Kernzielgruppe weniger klassisches TV sieht, zu retten.

Immerhin: In der zurückliegenden Woche näherte sich die Filmpool-Produktion wieder dem primären Quotenziel, das dürfte bei vier Prozent oder etwas mehr liegen, an. Im Wochenschnitt kam die 18-Uhr-Daily auf 3,4 Prozent Marktanteil in der klassischen Zielgruppe. Gegenüber der Vorwoche legte die Sendung um sechs Zehntel zu. Nur Mitte Januar lief es für das Format mit Blick auf Wochenschnitte in diesem Jahr bisher besser.

Marktanteil-Langzeittrend: Köln 50667

Um dieses Diagram sehen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript in den Einstellungen Ihres Browsers.
Quelle: DWDL.de-Recherche
dwdl.de/zahlenzentrale
ab 3 Jahren
14-49 Jahre

Abgeschlossen wurde die Woche von "Köln 50667" mit am Freitag erzielten dreieinhalb Prozent und rund 230.000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Die zuvor gezeigte "Südklinik am Ring" hatte RTLzwei noch weniger als drei Prozent bei den Werberelevanten beschert, "Berlin – Tag & Nacht" sicherte sich nach 19 Uhr recht ordentliche 4,5 Prozent.

Deutlich schlechter als an den Tagen zuvor schnitt indes die RTL-Daily "Unter uns" ab 17:30 Uhr ab. Holte sie am Donnerstag mit 10,2 Prozent noch einen der besseren Werte des Jahres, waren es am Freitag nun gerade einmal noch 5,6 Prozent der Umworbenen, die dabei waren. Die Reichweite fiel mit rund 730.000 auf ein bisheriges Tief im Jahr 2023. RTL lag somit hinter Vox, wo zwischen 17 und 18 Uhr "Zwischen Tüll und Tränen" auf starke rund 920.000 Zuschauerinnen und Zuschauer kam. 8,1 Prozent wurden in der klassischen Zielgruppe gemessen.



Ohnehin performte Vox zwischen 15 und 22:15 Uhr durchgehend stark. Begonnen hatte der Lauf mit "Mein Kind, dein Kind", das auf 7,6 Prozent bei den Jüngeren kam. "Shopping Queen" und "Das Duell – Zwischen Tüll und Tränen" steigerten sich anschließend auf 9,1 und 8,5 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. "First Dates" und "Das perfekte Dinner" punkteten am Vorabend mit 7,7 und 8,6 Prozent. Ganz interessant sind auch die Reichweiten: Während das Vox-Dinner auf 1,46 Millionen Zusehende ab drei Jahren kam, landete parallel "Galileo" (ProSieben) bei 0,9, Sat.1 mit "Mein Mann kann" bei 0,55 Millionen.

Zur besten Sendezeit sicherte sich Vox mit "Goodbye Deutschland! Liebe bis ans Ende der Welt" recht gute 6,6 Prozent Marktanteil, im Schnitt schauten genau eine Million Menschen zu. Hier schob sich ProSieben knapp vorbei. Der dort gezeigte Film "Bad Spies" sicherte sich 1,13 Millionen Zusehende insgesamt sowie 7,2 Prozent bei den Jungen. Auf passable 4,6 und 4,7 Prozent kamen die "Terminator"-Filme bei RTLzwei. Super RTL punktete mit "Asterix – Sieg über Cäsar" – ab 20:15 Uhr kam der Spartensender auf 3,7 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.

Mehr zum Thema

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;