Der Bremer "Tatort" hat am Sonntagabend ohne Mühe den Quoten-Sieg eingefahren, auch wenn die Krimireihe mit durchschnittlich 8,48 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern die niedrigste Reichweite seit Ende Januar verzeichnete. Der Marktanteil lag trotzdem bei herausragenden 27,9 Prozent und fiel beim jungen Publikum nur geringfügig schwächer aus. Auch dort führten 1,63 Millionen 14- bis 49-Jährige sowie 23,9 Prozent Marktanteil zum unangefochtenen Tagessieg.
Gemessen daran machte die anschließende Krimireihe "Brokenwood - Mord in Neuseeland" eigentlich zu wenig aus dem Vorlauf - insbesondere bei den 14- bis 49-Jährigen, wo der Marktanteil auf 4,7 Prozent regelrecht einbrach. Insgesamt sah es mit 2,69 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern sowie 12,9 Prozent Marktanteil aber sehr ordentlich aus, wenngleich es dem ZDF um 21:45 Uhr wesentlich besser gelang, das Publikum bei der Stange zu halten. Dort kam das "heute-journal" auf 4,42 Millionen Personen, nachdem "Rosamunde Pilcher" zuvor von 4,93 Millionen gesehen wurde und mit starken 16,2 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum überzeugte.
Jüngere Fans schalteten um 20:15 Uhr jedoch kaum ein: Hier brachte es der neue Pilcher-Film auf nur 4,6 Prozent Marktanteil. Das "heute-journal" steigerte sich danach zwar auf 6,6 Prozent, doch für "Vienna Blood" lief es dennoch zu später Stunde noch schlechter als für Pilcher: Gerade mal 2,4 Prozent der 14- bis 49-Jährigen konnten sich für die Serie begeistern. Auch insgesamt lief es für "Vienna Blood" mit 1,88 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern sowie 11,0 Prozent Marktanteil eher mäßig.
Tagesmarktführer beim Gesamtpublikum wurde letztlich Das Erste, auch wenn die Quoten insbesondere am Vorabend vor der "Tagesschau" schwach ausfielen. Sowohl der "Bericht aus Berlin" als auch die "Sportschau" erzielten weniger als acht Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum. Hier war dagegen das ZDF zeitweise Spitzenreiter, allen voran mit "Terra X", das um 19:30 Uhr mit "geheminsvollen Orten" auf 4,14 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer und einen Marktanteil von 16,0 Prozent kam. Hier sah es auch bei den 14- bis 49-Jährigen mit 8,6 Prozent gut aus.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;