Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Der Primetime-Verlauf: Steiler Anstieg

Die offiziellen Quotendaten für Das Erste liegen aktuell noch nicht vor, daher sind die von DWDL.de ausgewiesenen Top25-Listen der meistgesehenen Sendungen des Tages unvollständig. Ein Blick auf die AdScanner-Daten zeigt: Vor allem mit der Leichtathletik-WM in der Primetime dürfte Das Erste viele Menschen angesprochen haben. Die Verlaufskurve zeigt jedenfalls bis kurz vor dem Ende der Übertragung um 22 Uhr nach oben. Das heißt: Die Menschen in den gemessenen Vodafone-TV-Haushalten schalteten kontinuierlich zum Sender - und blieben dann auch dran. 

230822primetime © AdScanner

Auch das ZDF sammelte mit einer Doku über Lady Diana und Grace Kelly ein paar Zuschauer ein, wenngleich der Trend hier nicht so deutlich nach oben zeigt. Nach dem Ende der Doku schalteten aber viele ab - und "Frontal" gelang es auch nicht, viele neue Menschen anzusprechen. Die Sendung performte schließlich auf einem deutlich niedrigeren Niveau. Kurz vor dem Beginn des "heute journals" kehrten die Zuschauerinnen und Zuschauer dann zurück. 

Der Vorabend-Verlauf: "Sportschau" auch hier stark

Auch am Vorabend setzte Das Erste bereits ab 18:48 Uhr auf die Leichtathletik-WM. Und auch hier versammelten sich die Menschen schnell vor den Bildschirmen, sodass die Verlaufskurve mit einem kleinen Knick recht konstant nach oben zeigt. Beim ZDF ist der "heute"-Berg wieder erkennbar, nach den Nachrichten performten die "Rosenheim-Cops" zwar auf einem niedrigeren, aber immerhin ziemlich stabilen Niveau. 

230822vorabend © AdScanner

Wichtig bei allen AdScanner-Kurven: Sie sind, anders als die AGF-Zahlen, nicht bevölkerungsrepräsentativ. Sie werden also nicht anhand eines Panels gewichtet und hochgerechnet, sondern geben die tatsächlich gemessenen Gerätedaten aus rund einer Million von insgesamt 13 Millionen Vodafone-Haushalten wieder. Mehr Hintergrund zu diesen Daten gibt es hier. Aussagekräftig sind somit weniger die Höhe der Reichweitenkurven zueinander als die Entwicklung innerhalb eines Senders und die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten.

Daily Reach der TV-Vermarkter

Der Daily Reach gibt an, welchen Prozentsatz der gemessenen Vodafone-TV-Haushalte die Werbeblöcke und Sponsoring-Positionen eines Vermarkters erreicht haben - also eine Tages-Nettoreichweite. Und auch am Dienstag ist die Ad Alliance mit einigem Abstand der stärkste Vermarkter vor Seven.One Media gewesen. Bei den Öffentlich-Rechtlichen setzte sich das ZDF Werbefernsehen recht deutlich vor ARD Media, drittstärkster Vermarkter war einmal mehr Warner Bros. Discovery. 

230822sales © AdScanner

Werbe-Ranking: C&A zurück an der Spitze

170 Spots hat C&A am Dienstag im deutschen Fernsehen geschaltet, mehr waren es zuletzt Ende Mai. Den aktuellen Werbeflight, der seit rund zwei Wochen läuft, scheint man nun also noch einmal zu verstärken. Mit einem XRP-Wert in Höhe von rund 108 hat man es zudem an die Spitze der Werbecharts geschafft. Die meisten C&A-Spots waren am Dienstag bei RTLzwei zu sehen, aber auch Sat.1 und Kabel Eins wurden häufig belegt. 

230822xrp © AdScanner

AdScanner stellt für das Ranking eine Liste aller gestern im deutschen TV ausgestrahlten Werbespots zusammen und ermittelt für diese die in Summe erzielte Reichweite aller Spots einer Marke in den gemessenen Vodafone-Haushalten. Da hier die sekundengenaue Reichweite statt der bislang branchenüblichen Werbeinselreichweite als Grundlage dient, spricht AdScanner von XRP (Exact Rating Points). Da es sich um Brutto-Reichweiten handelt, werden dafür die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung aufaddiert. Zur Veranschaulichung: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für den gesamten Tag 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.