 © Chobe / photocase.com
© Chobe / photocase.com © VÖP
© VÖP
 ©  Photocase
©  Photocase
 © Kronen Zeitung
© Kronen Zeitung
 Damit der ORF-Stiftungsrat auch während der Krise handlungsfähig bleiben kann, hat die Regierung nun ein Gesetz auf den Weg gebracht, dass auch eine Tagung per Videokonferenz zulässt. Wie der ORF als ganzes aber durch das laufende Jahr kommen wird, ist noch nicht absehbar. Die Quoten, besonders von ORF 2, steigen zwar stark an, gleichzeitig muss aber auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit Werbeeinbußen leben. Das geplante Budget 2020 wird wohl nicht halten, das ist schon jetzt absehbar. "Jetzt schon eine endgültige Prognose für das Restjahr zu treffen ist unmöglich", sagt Thomas Zach, Leiter des dominierenden ÖVP-"Freundeskreises" im Stiftungsrat und gleichzeitig Vorsitzender des Finanzausschusses, gegenüber der Tageszeitung "Die Presse".
Damit der ORF-Stiftungsrat auch während der Krise handlungsfähig bleiben kann, hat die Regierung nun ein Gesetz auf den Weg gebracht, dass auch eine Tagung per Videokonferenz zulässt. Wie der ORF als ganzes aber durch das laufende Jahr kommen wird, ist noch nicht absehbar. Die Quoten, besonders von ORF 2, steigen zwar stark an, gleichzeitig muss aber auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit Werbeeinbußen leben. Das geplante Budget 2020 wird wohl nicht halten, das ist schon jetzt absehbar. "Jetzt schon eine endgültige Prognose für das Restjahr zu treffen ist unmöglich", sagt Thomas Zach, Leiter des dominierenden ÖVP-"Freundeskreises" im Stiftungsrat und gleichzeitig Vorsitzender des Finanzausschusses, gegenüber der Tageszeitung "Die Presse". 
 © Mediengruppe Österreich
© Mediengruppe Österreich
Österreich in Zahlen
 © ORF
© ORF
 © ProSiebenSat.1Puls4
© ProSiebenSat.1Puls4
 Für Puls 4 (5,1 Prozent), ATV (3,8 Prozent) und ServusTV (2,3 Prozent) ging es in der Zielgruppe auf die jeweils schlechtesten Werte des laufenden Jahres. Vor allem Puls 4 kann aber auch damit noch zufrieden sein. Hätte man "The Masked Singer Austria" nicht abbrechen müssen, wäre sicherlich auch noch etwas mehr drin gewesen. Insgesamt lag ServusTV mit 3,3 Prozent erneut vor ATV, das nur 2,9 Prozent erzielte. Puls 4 war in diesem Dreikampf mit 3,5 Prozent Spitzenreiter, nachdem man im Februar noch hinter ServusTV zurückgefallen war. Auch bei den Privaten haben die News-Formate deutlich zugelegt. Die "Servus Nachrichten" erreichten beispielsweise im Schnitt 207.000 Zuschauer - das waren doppelt so viele wie im März 2019.
Für Puls 4 (5,1 Prozent), ATV (3,8 Prozent) und ServusTV (2,3 Prozent) ging es in der Zielgruppe auf die jeweils schlechtesten Werte des laufenden Jahres. Vor allem Puls 4 kann aber auch damit noch zufrieden sein. Hätte man "The Masked Singer Austria" nicht abbrechen müssen, wäre sicherlich auch noch etwas mehr drin gewesen. Insgesamt lag ServusTV mit 3,3 Prozent erneut vor ATV, das nur 2,9 Prozent erzielte. Puls 4 war in diesem Dreikampf mit 3,5 Prozent Spitzenreiter, nachdem man im Februar noch hinter ServusTV zurückgefallen war. Auch bei den Privaten haben die News-Formate deutlich zugelegt. Die "Servus Nachrichten" erreichten beispielsweise im Schnitt 207.000 Zuschauer - das waren doppelt so viele wie im März 2019. 
 © Puls 4
© Puls 4
 © Screenshot ORF
© Screenshot ORF
 Doch die Zuschauer suchen in diesen Zeiten auch verstärkt nach Unterhaltung. Die "Rosenheim-Cops" kamen in der vergangenen Woche in ORF 2 etwa auf 1,31 Millionen Zuschauer - Rekord. Von den 34 Prozent Marktanteil kann selbst das ZDF nur träumen. In ORF 1 war auch das "Verstehen Sie Spaß?"-Jubiläum am Samstag ein schöner Erfolg: 541.000 Zuschauer sorgten hier für 17 Prozent. "Willkommen Österreich" schaffte es in der vergangenen Woche sogar unter die Top 5 der meistgesehenen Sendungen von ORF 1: 377.000 Menschen schalteten ein, 13 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum wurden gemessen. Für "SOKO Kitzbühel" und "SOKO Donau" lief es zuvor mit 681.000 und 600.000 Zuschauern noch besser.
Doch die Zuschauer suchen in diesen Zeiten auch verstärkt nach Unterhaltung. Die "Rosenheim-Cops" kamen in der vergangenen Woche in ORF 2 etwa auf 1,31 Millionen Zuschauer - Rekord. Von den 34 Prozent Marktanteil kann selbst das ZDF nur träumen. In ORF 1 war auch das "Verstehen Sie Spaß?"-Jubiläum am Samstag ein schöner Erfolg: 541.000 Zuschauer sorgten hier für 17 Prozent. "Willkommen Österreich" schaffte es in der vergangenen Woche sogar unter die Top 5 der meistgesehenen Sendungen von ORF 1: 377.000 Menschen schalteten ein, 13 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum wurden gemessen. Für "SOKO Kitzbühel" und "SOKO Donau" lief es zuvor mit 681.000 und 600.000 Zuschauern noch besser. 
Was noch zu sagen wäre...
"Das war physisch echt anstrengend."
Armin Wolf im DWDL.de-Interview über seine Zeit in der ORF-Isolation