"Wir sind nicht flexibel genug"

HR-Ergebnis 2022 viel besser, aber Hager dämpft die Euphorie

14.07.2023 Eigentlich war der Hessische Rundfunk (HR) für das Jahr 2022 von einem hohen Millionen-Verlust ausgegangen, vor allem dank der Zinswende gelang nun aber überraschend ein Gewinn. Intendant Florian Hager verwies dennoch auf die großen Herausforderungen. mehr

© HR/Ben Knabe
Über Zusammenarbeit und Kernauftrag

Union präsentiert ihr Konzept für Ausrichtung von ARD & ZDF

27.06.2023 CDU und CSU haben ein Konzept für die künftige Ausrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks präsentiert. Dieser solle sich besonders auf den Kernauftrag konzentrieren und nicht auf eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags hoffen. mehr

© IMAGO / BildFunkMV
Mehr Konten, mehr Einnahmen

Krieg ohne Auswirkungen auf Erträge aus Rundfunkbeitrag

13.06.2023 Über den Rundfunkbeitrag wurde 2022 mehr Geld eingenommen als noch 2021, was auch an der Beitragserhöhung lag. Die Zahl gemeldeter Konten stieg, zudem waren weniger Menschen in Deutschland von der Zahlung befreit. mehr

© WDR/Herby Sachs
Debatte bei den Medientagen Mitteldeutschland

Über Wert und Verwendung von achtzehn Euro sechsunddreißig

04.05.2023 Wie dichter Nebel hängt der Rundfunkbeitrag über fast jeder Debatte der gerade stattfindenden Medientage Mitteldeutschland, steht aber auch offiziell im Programm - wobei trotz unterschiedlicher Haltungen auch Gemeinsamkeiten verschiedener Pole zu Tage kommen. mehr

© Viktoria Conzelmann / MTM
KEF-Anmeldung erfolgt

Öffentlich-Rechtliche wollen mit mehr Geld sparen

28.04.2023 ARD, ZDF und Deutschlandradio haben sich das Sparen auf die Fahnen geschrieben. Mehr Geld wollen sie dennoch haben. Nun haben die Öffentlich-Rechtlichen ihre Finanzplanung für 2025 bis 2028 vorgelegt. Als nächstes ist die KEF am Zug. mehr

© imago images / Future Image
Interview mit Yvette Gerner und Jan Weyrauch

Fusion von ARD-Anstalten? "Würde niemandem Vorteile bringen"

27.04.2023 In einer neuen Studie hat Radio Bremen versucht herauszufinden, wer die eigenen Angebote nutzt - und wer nicht. Im DWDL.de-Interview sprechen Intendantin Yvette Gerner und Programmdirektor Jan Weyrauch über die Ergebnisse, aber auch über die Debatte zur Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen. mehr

© Radio Bremen/Andreas Weiss
"Sie neigte dazu, Kollegen zusammenzufalten"

RBB-Intendantin Vernau rechnet mit Patricia Schlesinger ab

25.04.2023 Die aktuelle RBB-Intendantin Katrin Vernau hat in einem Interview mit der "FAZ" über die aktuelle Situation der Anstalt gesprochen. Außerdem gibt Vernau einen wenig schmeichelhaften Einblick in die Arbeit ihrer Vorgängerin, Patricia Schlesinger. mehr

© rbb/Thomas Ernst
Nahaufnahme von Regina Ziegler

"Gott sei Dank bin ich nicht die einzige Produzentin geblieben"

08.04.2023 Ein Produzent, hat Regina Ziegler einmal gesagt, müsse "Trüffelschwein und Finanzjongleur" sein. Diese Kombination hat sie in 50 Jahres ihres Produzentenschaffens zur Perfektion gebracht. Eine Nahaufnahme... mehr

© Ziegler Film / Guido Werner
Anmeldung des Finanzbedarfs

DJV befürchtet "vorauseilenden Gehorsam" von ARD und ZDF

23.03.2023 In wenigen Wochen müssen die Öffentlich-Rechtlichen ihren Finanzbedarf für die nächste Beitragsperiode bei der KEF angemeldet haben. Beim DJV fürchtet man nun "vorauseilenden Gehorsam" der Intendantinnen und Intendanten. mehr

© imago images / Future Image
(K)Ein Blick in die Zukunft

Der "Herkules vom Neckar" und die entglittene ARD-Diskussion

01.03.2023 Unter dem Titel "Welche ARD wollen wir?" hat das NDR-Medienmagazin "Zapp" am Mittwochabend einen Talk veranstaltet. Der endete jedoch in einem völligen Durcheinander, was keinesfalls erhellend, aber immerhin unterhaltsam war. mehr

© Screenshot Zapp
Nach Misswirtschaft unter Schlesinger

So will RBB-Intendantin Vernau 49 Millionen Euro einsparen

22.02.2023 Nach dem Kassensturz im November hat RBB-Intendantin Katrin Vernau nun die Pläne konkretisiert, wo man bis Ende 2024 49 Millionen Euro einsparen will. 21 Millionen entfallen aufs Programm, wo man Prestige-Projekte Schlesingers aufgibt und sich auf Kernzeiten konzentrieren will mehr

© rbb/Thomas Ernst
Björn Böhning im DWDL.de-Interview

"Auftragsvolumen verschwindet – eine toxische Situation"

14.02.2023 Björn Böhning, Geschäftsführer der Produzentenallianz, schlägt angesichts der Inflation Alarm: Produzenten bleiben auf Mehrkosten sitzen und müssen Projekte ablehnen. Man könne nur noch Budgets verantworten, die "nicht zur Selbstausbeutung führen". mehr

© Produzentenallianz/Hans-Christian Plambeck
Selbstbewusster Kultursender

"Eine europäische Plattform gibt es schon und sie heißt Arte"

10.02.2023 Wenn über die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen gesprochern wird, dann kommt niemand auf die Idee, Arte infrage zu stellen. An dessen Sitz in Straßburg gibt man sich betont selbstbewusst - und blickt längst über die Grenzen Deutschlands und Frankreichs hinaus. mehr

© IMAGO / Winfried Rothermel
Zukunft von ARD und ZDF

Länder fordern gemeinsame öffentlich-rechtliche Plattform

20.01.2023 ARD und ZDF sollen nach Wunsch der Rundfunkkommission der Länder weiter im publizistischen Wettbewerb stehen, ihre Inhalte aber mittelfristig auf einer gemeinsamen Plattform anbieten, die auch 3sat und Arte umfassen soll. mehr

© ARD/ZDF
Debatte um Rundfunkbeitrag

DJV-Chef mahnt Ministerpräsidenten zur Zurückhaltung

10.01.2023 Nachdem sich Brandenburgs Ministerpräsident Woidke gegen eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags ausgesprochen hat, hat der DJV-Vorsitzende Frank Überall die Länderchefs nun zur Zurückhaltung aufgefordert. Er verwies dabei auf die Verfassung. mehr

© WDR/Herby Sachs
Nach RBB-Skandal

Woidke gegen mögliche Erhöhung des Rundfunkbeitrags

09.01.2023 Vor dem Hintergrund des RBB-Skandals hat sich Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke gegen eine mögliche Erhöhung des Rundfunkbeitrags positioniert. Mit dieser Auffassung ist der SPD-Politiker nicht alleine. mehr

© WDR/Herby Sachs
Sparmaßnahmen

Vernaus Finanzplan für den RBB: Abkehr vom "Prinzip Hoffnung"

09.12.2022 "Kaufmännische Vorsicht", die Rückkehr zu einer "soliden Finanzwirtschaft" und eine Abkehr vom "Prinzip Hoffnung": RBB-Intendantin Katrin Vernau will sich klar von der bisherigen Geschäftsführung abgrenzen. Nun wurde der Wirtschaftsplan festgestellt. mehr

© RBB/Gundula Krause
Zwei Ex-Intendanten, zwei Sichtweisen

Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Braucht es den SR noch?

02.12.2022 Wie sinnvoll ist der Saarländische Rundfunk? Schlagkräftig und günstig pro Sendeminute, aber personalintensiv und vom Beitragsaufkommen nicht überlebensfähig? Die "Saarbrücker Zeitung" hat Ex-SWR-Intendant Voß und Ex-SR-Intendant Kleist gegeneinander antreten lassen. mehr

© Imago / BeckerBredel

Suchtipps & Filter

Zeitraum:
Suchen in...


  • Geben Sie mehrere Suchwörter an, um Ihre Suche einzuschränken. Es werden nur Artikel ausgegeben, in denen alle angegebenen Worte vorkommen.
  • Starten Sie ihre Suche mit einem Anführungszeichen ("), werden nur Artikel ausgegeben, in denen die Worte in genau dieser Reihenfolge vorkommen.

Direkt im Firefox-Suchfeld suchen

Sie können die DWDL.de-Artikelsuche auch direkt ins Suchfeld des Firefox-Browsers integrieren. Einfach aus dem Ausklapp-Menü den Eintrag "DWDL.de Suche hinzufügen" auswählen und schon können Sie die Artikelsuche jederzeit nutzen, auch wenn Sie sich gerade nicht auf DWDL.de aufhalten.