Peer Schaders Hauptstadtstudio

Domino Day: Wieso reihenweise TV-Legenden und Formate umfallen

Gottschalk geht, Raab floppt, Geissens schwächeln: Das deutsche Fernsehen erlebt gerade eine gigantische Kettenreaktion. Bloß dass diesmal keine Steine kippen, sondern jahrzehntelang etablierte Programmsäulen – alle zur gleichen Zeit. Peer Schader überlegt, wie sich das stoppen ließe. mehr

© RTL/Stefan Gregorowius, Raab Entertainment/Willi Weber, RTLzwei
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Warum die 30-Minuten-"Tagesschau" am Ziel vorbeischießt

Mit Podcasts zur Schlagzeilen-Einordnung flüchten ARD und ZDF aus der selbstgemachten Profilierungszeitkrise ihrer Nachrichten-Formate, die sich zunehmend ähnlicher werden. Ist eine längere "Tagesschau" die Lösung? Oder mehr Mut zur moderierten Tiefe, wie Peer Schader glaubt? mehr

© Screenshot Das Erste
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Einblick oder Teil der Inszenierung? Die falsche Fährte von "Inside CDU"

Politische Langzeitbeobachtungen versprechen exklusive Einblicke, liefern aber manchmal nur inszenierte Nähe. Die ZDF-Reihe "Inside CDU" treibt dieses Prinzip mit cineastischen Mitteln auf die Spitze. Filmische Fleißarbeit ist aber nicht per se ein erzählerischer Wert, analysiert Peer Schader. mehr

© ZDF, IMAGO: Frank Gaeth/Jörg Carstensen/photothek/dts / [M] Henning Weskamp
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Auf allen Kanälen: Amazons Ambitionen im deutschen TV-Markt

Mit Prime versucht sich Amazon seit kurzem auch als linearer TV-Anbieter. Peer Schader fragt sich, ob der Tech-Riese in seiner Rolle als Content-Produzent, Plattformbetreiber und digitaler Türsteher für den TV-Zugang zunehmend auch etablierten Sendern in die Quere kommt. mehr

© Amazon
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Comedy in Teilzeit: Wie "Die Carolin Kebekus Show" zur Routine wird

Mit regelmäßigen Einblicken in den Elternalltag bereichert Carolin Kebekus die deutsche Comedy um eine wichtige Perspektive. Und hat die einstige Unberechenbarkeit ihrer Show fünf Jahre nach dem Start gegen ein starres Schema getauscht, bedauert Peer Schader. mehr

© WDR/Boris Breuer
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Mediatheken-Hit "Raus aufs Land": "Goodbye Großstadt" für die Gen Z

Die erfolgreiche ARD-Dokusoap "Raus aufs Land" zeigt Menschen, die für ihren Selbstverwirklichungstraum alles aufgeben und Bürostress gegen bröckelnde Fachwerkhäuser tauschen. Leider drückt sich das Format um eine Einordnung der manchmal problematischen Konsequenzen, findet Peer Schader. mehr

© rbb
Peer Schaders Hauptstadtstudio

TV zum Anfassen: Wiederentdeckung der verlorenen Superkraft

Weil es günstiger, einfacher, kalkulierbarer ist, kommt Fernsehen meistens aus dem Studio. "Ein sehr gutes Quiz" hat mit spektakulären Outdoor-Locations gerade das Gegenteil gewagt. Peer Schader über den Vorteil von Shows, die nicht nur gesendet, sondern erlebt werden können. mehr

© Joyn
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Tödlicher Format-Tod: Wie RTL die Krimi-Innovation begräbt

Mit "Morden auf Öd" verstärkt RTL diese Woche sein erfolgreiches Line-up am Dienstag mit dem nächsten Format – und die Gleichförmigkeit des Regionalkrimi-Genres gleich dazu. Peer Schader fragt sich, warum im deutschen TV immer nach demselben Drehbuch gestorben werden muss. mehr

© RTL / Manju Sawhney
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Gute Nacht, Late Night? Klaas, Edin und der Epilog für ein ganzes Genre

Gerade hat Klaas Heufer-Umlauf bei "Late Night Berlin" die Reißleine gezogen. Und wegen der Voraufzeichnung kann "Edins Neo Night" Aktualität bloß simulieren. Peer Schader über einen Format-Klassiker, der zwischen Kostendruck und Produktionszwängen zerrieben wird. mehr

© ProSieben/Florida TV/Weiya Yeung, ZDF/Ben Knabe
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Das digitale Doppelleben des ZDF: Wer bin ich und wenn ja, wie viele?

"Moods" statt Sendezeiten, Rankings statt Programmablauf: Die alte ZDF-Mediathek ist Geschichte. Stattdessen probt man in Mainz die Metamorphose vom TV-Sender zum Public Value Streamer – und bringt damit die Elastizität der eigenen Marke an ihre Grenzen, glaubt Peer Schader. mehr

© Finger/Thiel/Koch [M]serviceplan