Thilo Mischke, im ProSieben Spezial "Deutsche an der IS-Front" sprechen Sie von der Angst, verletzt zu werden oder getötet. War dieses Gefühl eher abstrakt oder ganz konkret?

Thilo Mischke: Wir haben "Uncovered" mal gestartet, damit man diese Frage irgendwann nicht mehr stellen muss. Alles, was uns passiert, ist die Realität. Vor drei Monaten, als sich der türkische Einmarsch in Syrien bereits deutlich abgezeichnet hat, war also auch meine Todesangst dort nicht gespielt, sondern immanent.

Wie sind Sie damit als Reporter umgegangen, der sich regelmäßig in gefährliche Situationen begibt, diese hier aber nicht so kennt wie erfahrene Korrespondenten vor Ort?

Ich mache seit mindestens zehn Jahren Auslandsjournalismus, der mich für verschiedene Medien in unterschiedlich gefährliche Situationen führt. Von daher weiß ich, worauf ich mich einlasse und kann auf einiges an Erfahrung zurückgreifen. Ich habe mal einen Kurs über den Umgang mit Krisensituationen besucht; doch im IS-Gebiet war in der Vergangenheit die Lage so unübersichtlich, dass kaum noch Journalisten von dort berichten, und falls doch, die Berichte nicht immer verlässlich waren.

Was man an der Skepsis über Jürgen Todenhöfers Interview mit angeblichen IS-Kämpfern vor drei Jahren gesehen hat…

Da wollte ich bewusst keine Namen nennen. Aber wir waren beim Thema Angst…

Ist die für Sie eher Motor oder Hindernis Ihrer Arbeit?

Sie ist vor allem ein natürlicher Überlebensmechanismus, um Fehler zu vermeiden und die Aufmerksamkeit hochzuhalten. Kollegen, die schon lange an einem Ort sind, reden von einer gewissen Abgefucktheit. Das macht die Arbeit gefährlich, weil man denkt, einem kann schon nichts passieren. So wie Ärzte oft denken, sie sind unfehlbar, meinen ja auch Kriegsjournalisten schnell, sie seien unverwundbar. Von daher bin ich ganz froh, mir meine Angstfähigkeit erhalten zu haben. Krieg ist keine Extremsportart, und ich bin auch kein Adrenalin-Junkie.

Es gibt bei Ihnen keinerlei Gewöhnungs-, gar Abstumpfungseffekte?

Doch, aber in Abstufungen innerhalb der Abstumpfung. Als wir vor vier Jahren geplant hatten, in den Kongo zu fahren, meinte ich: Auf keinen Fall! Mittlerweile waren wir nicht nur dort, sondern auch in Kabul und nun Syrien. Ich würde das als Fähigkeit, Risiken einschätzen zu können, bezeichnen. Eine Form der Abstumpfung ist allerdings, dass ich früher schon vor dem Abflug dieses Pockern im Herzen hatte. Jetzt stellt sich das erst ein, wenn wir vor Ort Gefahrenstufe Gelb erreichen. Mittlerweile wirkt nicht mehr das ganze Land bedrohlich, sondern nur noch einzelne Gebiete oder Situationen.

Erfahrung gleich Abstumpfung…

… gleich emotionale Verrohung.

Gibt es im Rahmen dieser Verrohung Platz für so etwas wie die Lust am Thrill der Gefahr?

Eine gewisse Abenteuerlust lässt sich nicht bestreiten. Obwohl ich bestimmte Herausforderungen durchaus mag, auch um zu sehen, was ich mir zutrauen kann und will, sind sie aber nie die Motivation, hinzufahren. Und seit ich mit 13 Journalist werden wollte, gab es für mich auch nie thematische Grenzen. Deshalb berichte ich ebenso gern über Videospiele oder Wandern in der Sächsischen Schweiz wie Krisengebiete.

Nicht die kleinste Präferenz?

Ich kann ausschließen, was mich nicht interessiert.

Zum Beispiel?

Sport zum Beispiel. Oder tagesaktuellen, Politikjournalismus. Den kann ich einfach nicht. Natürlich interessiere ich mich für Politik, aber darüber berichten, das können andere besser. Und mir fehlt dafür auch die Geduld. Außerdem bin ich einfach gerne im Ausland.

Wo Sie allerdings als einreisender Reporter stets der Gefahr des embedded journalism ausgesetzt sind, also von den Gruppen vor Ort, mit denen sie unterwegs sind, instrumentalisiert zu werden…

Embedded journalism ist in der Tat kritisierungswürdig. Voriges Jahr in Mali mussten wir erleben, wie schwer es ist, objektiv zu berichten, wenn man Teil des Berichtsgegenstands wird. Das haben wir erst umgangen, als wir uns von der Bundeswehr getrennt haben und allein unterwegs waren. Die Perspektive würde ich demnach nur wieder einnehmen, wenn mich die Bundeswehr in extrem gefährliche Regionen einlädt. Aber weil auch da ein Gefühl der Manipulation bliebe, versuchen wir, uns so wenig wie möglich einbetten zu lassen.

Aber ist man nicht bereits eingebettet, wenn man sich wie in der ISIS-Reportage über mehrere Tage in die Strukturen der Widerstandskämpfer einbinden lässt?

Eingebettet ja, aber nicht abhängig. Wobei vollständige Unabhängigkeit generell eine der Unwahrheiten des Journalismus ist. Natürlich habe ich im Volontariat gelernt, wie wichtig Objektivität ist, und versuche sie auch so weit wie möglich zu erreichen. Aber wie soll man objektiv bleiben, wenn der Leiter eines Einsatzes, bei dem vielleicht Menschen sterben, deine Hand streichelt, um dich zu beruhigen? Das geht nicht – ist aber auch Teil des Konzepts von "Uncovered".