Eigentlich steht NATPE für die National Association of Television Program Executives, eine 1964 gegründete Allianz von Fernsehmachern. Sie dient als Plattform für Austausch oder neudeutsch Networking und gewann in den 70er Jahren durch die NATPE MArket & Conference besonders an Bedeutung als die sogenannte Prime Time Access Rule in den USA den drei großen TV-Networks der damaligen Zeit die nationale Programmierung in der Primetime beschränkte. Es sollte so mehr Vielfalt und Wettbewerb entstehen. Die lokalen TV-Stationen von ABC, CBS und NBC brauchten neue Formate und Programme für ihr Programm - der Syndication-Markt im US-Fernsehen entwickelte sich.

Noch heute ist das eines der wichtigsten Themen auf der NATPE Market & Conference, die kurzerhand mit den Namen der Organisation abgekürzt wird. Doch längst hat sich die jährliche Veranstaltung in gleich zweierlei Hinsicht geöffnet. Im Wettbewerb zur MIPTV und MIPCOM in Cannes präsentiert man sich zunehmend als internationale TV-Messe für den Programmeinkauf. Für den deutschen Markt hat die NATPE in diesem Punkt weniger Bedeutung - umso mehr jedoch baut der lateinamerikanische Markt auf das für sie nicht ganz so weit entfernte Branchentreffen.

Mit dem neuen Zusatz "Content first" hat sich die NATPE 2011 neu positioniert. Neben dem Wechsel der Location von Las Vegas nach Miami Beach will man inhaltlich über die Zukunft von Bewegtbild allgemein reden. Zu lange schwelte der Vorwurf, die NATPE widme sich mit zu engen Scheuklappen dem reinen Broadcast-Fernsehen. Sinkende Besucherzahlen und der Erfolg alternativer Branchengipfel sorgten für das Umdenken. Und schon 2012 erwies sich die neue Strategie als erfolgreich. Rick Feldman, damaliger Präsident der NATPE, sprach von den besten Besucherzahlen seit fünf Jahren.

Das ist noch nicht viel, aber ein Anfang. Doch Feldman machte sich keine Hoffnungen wieder ganz zu alter Größe zurück zu finden. In den 90er Jahren auf dem Höhepunkt des TV-Geschäfts in den USA war die NATPE mitunter eine verschwenderisch dekadente Veranstaltung. Doch mit auch in diesem Jahr über 5.000 Teilnehmern scheint die Veranstaltung den Ortswechsel und die angepasste Ausrichtung gut überstanden zu haben. Nur rund 25 davon kommen von deutschen Produktionsfirmen, Sendern und Vermarktern. Mag die Messe wirtschaftlich für den europäischen Markt weniger wichtig sein, so ermöglicht das Konferenzprogramm einen Blick auf bekannte Themen der Branche aus einer neuen Sichtweise. DWDL.de wird ausführlich berichten von der 50. NATPE.