Logo: Spiegel Verlagsgruppe© Spiegel Verlagsgruppe
Ein wenig ehrlicher ist sie geworden, die Print-Branche. Besonders deutlich wurde das bei den IVW-Zahlen für das zweite Quartal dieses Jahres, als der "Spiegel" erstmals unter die Millionen-Grenze fiel. Grund für die rückläufige Auflage war das Fehlen kosmetischer Maßnahmen.

Ohne Bordexemplare, sonstige Verkäufe und Lesezirkel war die verkaufte Auflage von einer Million Exemplaren nicht zu halten. Umso erfreuter dürfte man in Hamburg über die nun bekannt gewordenen Zahlen für das dritte Quartal sein: Zwar musste der "Spiegel" erneut im Vergleich zum Vorjahres-Quartal ein Minus hinnehmen, doch unter dem Strich lag die Auflage nun wieder bei 1.012.872 Exemplaren. Ohnehin fiel das Minus mit 3,1 Prozent im Vergleich zu den anderen großen aktuellen Magazinen noch vergleichsweise moderat aus.

 

Der "Stern" verlor 4,7 Prozent, konnte im Vergleich zum zweiten Quartal aber wieder mehr Exemplare verkaufen. Besonders hart trifft es jedoch vor allem den "Focus", der den Anschluss zu den Konkurrenz-Magazinen inzwischen völlig verloren hat und ein Minus von 9,3 Prozent hinnehmen muss. Die Auflage lag im dritten Quartal bei nur noch 556.972 Exemplaren - ein Minus, das man in München vor allem auf die inhaltliche Umstellung zurückführt. Weniger Service-Themen auf dem Titel, dafür mehr Experimente von Seiten der Redaktion haben bislang keine Früchte getragen. Auf den neuen Chefredakteur Wolfram Weimer wartet daher viel Arbeit.

Auch die überregionalen Tageszeitungen kämpfen weiter mit Problemen - einzig das "Handelsblatt" konnte mit einem Plus von 1,1 Prozent eine leichte Trendwende einläuten. Größter Verlierer in diesem Segment war unterdessen im dritten Quartal die "taz", die 4,1 Prozent verlor, "Die Welt" folgte mit 3,7 Prozent direkt dahinter. Große Verluste mussten darüber hinaus nicht zuletzt Computer-, Reise- und Wissensmagazine hinnehmen. 

Die größten Verlierer im zweiten Quartal

  Verk. Auflage
III2010
Verk. Auflage
III2009
Veränderung
in  Prozent
Veränderung
absolut
Extra / Tour
712.700 907.892 -21,5 %
-195.192
TV Spielfilm Plus
1.649.158 1.834.913 -10,1 %
-185.755
TV Movie
1.446.741 1.545.210 -6,4 %
-98.469
Computer Bild
584.710 671.525 -12,9 %
-86.815
House And More
1.661.363 1.743.832 -4,7 %
-82.469
Auf Einen Blick
1.196.199 1.276.964 -6,3 %
-80.765
Sport-bild
450.431 530.316 -15,1 %
-79.885
Bravo
481.766 555.934 -13,3 %
-74.168
TV Digital
1.652.055 1.721.750 -4,0 %
-69.695
Welcome!
385.280 451.000 -14,6 %
-65.720

Doch von einer Print-Krise kann nur bedingt die Rede sein, denn "Landlust" konnte seine Erfolgsstory einmal mehr fortsetzen. Nachdem im zweiten Quartal die 700.000er-Marke geknackt werden konnte, steigerte sich das Print-Wunderkind nun sogar auf 749.655 verkaufte Exemplare - im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet das ein sagenhaftes Plus von 36,5 Prozent. Ein weiterer Gewinner ist die Programmzeitschrift "TV Direkt", die auf nunmehr 1.178.324 verkaufte Exemplare kommt. Doch auch Platzhirsch "TV 14" kann zulegen und bleibt mit mehr als 2,4 Millionen Exemplaren weiterhin die klare Nummer 1.

Die größten Gewinner im 2. Quartal

  Verk. Auflage
III2010
Verk. Auflage
III2009
Veränderung
in  Prozent
Veränderung
absolut
Landlust - Die Schöns
749.655 549.277 +36,5 %
+200.378
TV Direkt
1.178.324 1.116.138 +5,6 %
+62.186
Welt Der Frau
165.921 122.595 +35,3 %
+43.326
TV 14
2.403.371 2.368.065 +1,5 %
+35.306
TV Für Mich
234.868 200.980 +16,9 %
+33.888
Schöner Wohnen
269.186 236.086 +14,0 %
+33.100
Der Handel
70.334 41.115 +71,1 %
+29.219
Kinder
235.164 207.509 +13,3 %
+27.655
Geo Special *
95.877 70.160 +36,7 %
+25.717
Geo Epoche *
185.059 160.572 +15,2 %
+24.487

Und hier geht's weiter zu den Einzeltiteln, sortiert nach Segmenten: