Radio-Update vom 28. Januar

Tom Buhrow sauer: "Das sind keine Peanuts mehr"

28.01.2016 WDR-Intendant Buhrow äußerte sich am Tag nach Verabschiedung des neuen WDR-Gesetzes in einem Interview bei WDR 5 und warf Politikern Feigheit vor. Angesichts der Werbereduzierung mag er selbst die Schließung einer Hörfunkwelle nicht ausschließen. mehr

© WDR/Herby Sachs
Werbezeiten beim WDR gekürzt

"Bei uns ist richtig Aschermittwoch"

27.01.2016 Wie erwartet hat der nordrhein-westfälische Landtag mit Stimmen von SPD und Grünen eine Novellierung des WDR-Gesetzes beschlossen. Wenig überraschend: VPRT und Verleger jubeln; WDR-Intendant Buhrow und Werbetreibende klagen. mehr

© WDR/Herby Sachs
Novellierung des WDR-Gesetzes

Tag der Entscheidung für den WDR-Hörfunk

27.01.2016 Das Geschenk ist geschnürt: Mit der Novellierung des WDR-Gesetzes, die am Mittwoch im nordrhein-westfälischen Landtag beschlossen werden soll, springen SPD und Grünen den Verlagen in NRW zur Seite. Der WDR wiederum beklagt sich. mehr

© WDR
Kürzung um 30 Cent pro Monat?

"Spiegel": KEF will Senkung des Rundfunkbeitrags

23.01.2016 In diesem Jahr müssen die Länder über die künftige Höhe des Rundfunkbeitrags entscheiden. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten will dabei laut "Spiegel" in Kürze eine Senkung des Beitrags empfehlen. mehr

© ARD/ZDF
Hoher Fehlbetrag erwartet

Boudgoust: "Umbau ist unsere wichtigste Aufgabe"

04.12.2015 2016 rechnet der SWR mit einem Jahresfehlbetrag von mehr als 50 Millionen Euro. Intendant Peter Boudgoust wies daher noch einmal auf die Notwendigkeit des Umbauprozesses hin. Man habe "früh die richtigen Weichen gestellt". mehr

© SWR
Nach Rückschlag

Rundfunkbeitrag: Sixt will Rechtsstreit fortsetzen

03.11.2015 Der Autovermieter Sixt will vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen den Rundfunkbeitrag vorgehen, der nach Ansicht des Unternehmen "Ungerechtigkeiten zementiert". Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof hatte Sixt keinen Erfolg. mehr

© ARD/ZDF/Sixt
Angebote für Flüchtlinge

"Integrationskanal"? ARD/ZDF verweisen aufs Web

22.10.2015 CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer hat von ARD und ZDF ein "Deutsches Integrationsfernsehen" gefordert - was rein rechtlich allerdings als TV-Kanal gar nicht umsetzbar ist. ARD und ZDF wollen stattdessen Angebote im Web ausbauen. mehr

© ARD/ZDF/DWDL
Weniger als zwei Millionen Zuschauer

Zuschauer schalten beim "ARD-Check" im Ersten ab

20.10.2015 Den Rundfunkbeitrag muss zwar - fast - jeder zahlen, doch für die Diskussion über das ARD-Programm konnten sich am Montag dann doch nur wenige begeistern. Deutlich weniger als zwei Millionen Zuschauer schalteten den "ARD-Check" ein. mehr

© ARD/Thorsten Jander
UK-Update vom 16. September

"Top Gear" fortan live, Walliams dreht Sketch-Show

16.09.2015 Die Kultshow "Top Gear" wird es mit neuer Besetzung sicherlich nicht all zu einfach haben, helfen soll ihr fortan eine Live-Ausstrahlung. David Walliams will derweil für die BBC das Genre der Sketchshow wiederbeleben und die ITV-Serie "Safe House" geht weiter. mehr

© Channel 4
Klargestellt

Asylbewerber sind vom Rundfunkbeitrag befreit

14.09.2015 ARD, ZDF und Deutschlandradio haben nochmal betont, dass Asylbewerberinnen und Asylbewerber vom Rundfunkbeitrag befreit sind. Damit sie gar nicht erst angeschrieben werden, bittet der Beitragsservice Städte und Kommunen um Hilfe mehr

© Rundfunkbeitrag
Begegnung mit Zuschauern und Kritikern

Marmor und Buhrow diskutieren live im Fernsehen

08.09.2015 Das Erste hat für den 19. Oktober den "ARD-Check" angesetzt. 90 Minuten lang wollen sich ARD-Chef Lutz Marmor und WDR-Intendant Tom Buhrow den Fragen von Zuschauern und Kritikern stellen. Die Moderation übernimmt Sandra Maischberger. mehr

© WDR/Herby Sachs
Das Hoff zum Sonntag

September 2015: Medien entdecken die Empathie

06.09.2015 In der ersten Septemberwoche hat sich etwas verändert - zumindest in der veröffentlichten Meinung: Während die Medien vor kurzem noch vorwiegend über Hass und Intoleranz berichteten, steht seit einigen Tagen das Mitgefühl mit Flüchtlingen im Mittelpunkt. mehr

© photog_at (CC BY 2.0)
Radio-Update vom 3. September

NDR-Moderatorin Petra Wanitschka ist gestorben

03.09.2015 Petra Wanitschka, Moderatorin bei NDR 1 Radio MV, ist nach schwerer Krankheit verstorben. Außerdem im Radio-Update: Deutschlandradio meldet Mehrbedarf an, neuer Geschäftsführer beim Berliner Rundfunk 91.4, egoFM startet Webradio mit Hörerplaylists mehr

© NDR
Es geht an die Reserve

ARD und ZDF melden Mehrbedarf ab 2017 an

28.08.2015 Auf knapp 1,6 Milliarden Euro belaufen sich die Mehreinnahmen durch die Umstellung auf den Rundfunkbeitrag. Bislang liegt das Geld auf Sperrkonten - doch es ist wohl nicht genug, um den künftigen Finanzbedarf von ARD und ZDF zu decken. mehr

© ARD/ZDF
UK-Update vom 22. Juli

BBC als Abo-Sender, Worldwide vor Privatisierung?

22.07.2015 Das Green Paper ist da, die Zukunft der BBC unsicher wie lange nicht: In Betracht gezogen wird ein u.a. Wechsel ins Pay-TV und eine Privatisierung von BBC Worldwide. Außerdem im 200. UK-Update: Zukunft von "Doctor Who" fix, "Big Brother" enttäuscht. mehr

© BBC
Trotz Sparanstrengungen

hr machte 2014 fast sieben Millionen Euro Minus

18.07.2015 Auch der eingeschlagene Sparkurs hat nicht verhindern können, dass der Hessische Rundfunk im Jahr 2014 ein Minus von rund sieben Millionen Euro machte. Die Finanzen seien weiter die größte Herausforderung, betonte der Intendant. mehr

© hr
Offener Brief an die Intendanten

TV-Verbände fordern neuen Etatposten für Mediatheken

16.07.2015 Elf Branchenverbände von Fernsehschaffenden haben gemeinsam einen offenen Brief an die Intendanten von ARD und ZDF geschrieben. Ihre Forderung: Die Anstalten sollen einen neuen Etatposten "Lizenzkosten nicht-lineare Verbreitung" bei der KEF anmelden. mehr

© ZDF/Michaela Waldow
"Kein grundlegender Reformbedarf"

Länder planen "Feinjustierung" des Rundfunkbeitrags

14.07.2015 Die Politik ist offensichtlich zufrieden mit dem Systems des Rundfunkbeitrags und plant daher nur geringfügige Veränderungen. Bis August läuft nun eine Anhörung zur Änderung des entsprechenden Staatsvertrages. mehr

© Rundfunkbeitrag
Mehr Regionales, aber weniger Magazine?

Geplante Programmreform sorgt im BR für Unruhe

09.07.2015 Um sich stärker auf 30- bis 55-jährige Zuschauer einzustellen, will der Bayerische Rundfunk sein TV-Programm umbauen. In der Belegschaft wird über das Aus für etablierte Sendungen spekuliert. Gegenüber DWDL äußert sich der BR zu den konkreten Plänen. mehr

© BR

Suchtipps & Filter

Zeitraum:
Suchen in...


  • Geben Sie mehrere Suchwörter an, um Ihre Suche einzuschränken. Es werden nur Artikel ausgegeben, in denen alle angegebenen Worte vorkommen.
  • Starten Sie ihre Suche mit einem Anführungszeichen ("), werden nur Artikel ausgegeben, in denen die Worte in genau dieser Reihenfolge vorkommen.

Direkt im Firefox-Suchfeld suchen

Sie können die DWDL.de-Artikelsuche auch direkt ins Suchfeld des Firefox-Browsers integrieren. Einfach aus dem Ausklapp-Menü den Eintrag "DWDL.de Suche hinzufügen" auswählen und schon können Sie die Artikelsuche jederzeit nutzen, auch wenn Sie sich gerade nicht auf DWDL.de aufhalten.