Die  RTL Group hat am Dienstag die Ergebnisse des dritten Quartals 2025 veröffentlicht. Die anhaltende Schwäche der Umsätze aus linearer TV-Werbung trübt die Performance-Daten und führt zu einer Korrektur von Umsatz- und Ergebniserwartung für das Gesamtjahr 2025, im Streaming wachsen Abos und Umsatz hingegen.

Im Rahmen ihrer Analyse fragen Hanna Huge und Andrea Zuska: Welche Faktoren werden bei der Erreichung der Streaming-Ziele 2026 eine Rolle spielen? Wie fällt das Abonnenten-Wachstums von RTL+ im Vergleich zu den Vorjahren aus? Auf welche Content-Tentpoles setzt der Streamer? Wie funktioniert der Genre-Mix im Wettbewerbsvergleich und welche Rolle spielt die angestrebte Übernahme von Sky auf dem Weg zum Full-Service?

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von aCast, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt anzeigen lassen. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Infos

Full Service Anbieter oder Companion: Ausgewählte Daten von Ampere Analytics

Timestamps

00:00:50  Werbe-Zahlen, Streaming-Zahlen: TV-Markt kriselt, Streaming wächst00:14:30 Vertriebspartnerschaften, Fiction-Reset, Reality-Fokus00:28:00 Content-Strategie: Genre-Mix, Markenstärken, Markenschwächen00:35:30 Streaming-Jahresbilanz des Raab-Deals: Nostalgie vs. Relevanz 00:46:00 Content-Strategien in Zeites des Umbruchs

Weiterführende Links