Ist die Produktionssituation während einer Live-Sendung eine andere als bei der Aufzeichnung?

Es stimmt schon, dass die Mitarbeiter bei einer Live-Sendung, bei der keine Nachbearbeitung möglich ist, viel aufmerksamer und emotionaler bei der Sache sind. Das Besondere bei den Galas ist, dass man als technischer Produzent dafür Sorge tragen muss, dass alle Mitarbeiter auf einem sehr hohen Niveau arbeiten und jeder Bereich nahtlos ineinander greift. Da brauchen Sie gute Leute, die sich blind verstehen. Aus technischer Sicht ist es egal, ob es sich um eine Aufzeichnung oder eine Live-Sendung handelt.

Welchen Stellenwert haben die Galas in der Fernsehlandschaft? Wollen die Zuschauer das wirklich sehen, oder feiert sich da eine Branche, und es entsteht nebenbei noch sendefähiges Material?

Jede Branche braucht Rituale – und beim Fernsehen sind sie etwas glitzernder als im Maschinenbau. Die Show-Branche guckt mit der „Goldenen Kamera“ auf ein Jahr Fernsehen zurück, und feiert. Es ist wichtig sich auch mal fröhlich in einem entspannten Umfeld zu treffen. Andererseits gehört die „Goldene Kamera“ als große Marke auch zum Kitt unserer Gesellschaft. Das ist einfach ein prachtvoller Abend, an dem der Zuschauer teilhaben will.

Prachtvoll – zumindest musikalisch – sind auch die Volksmusiksendungen, die Sie mit ihrer Produktionsfirma für das ZDF herstellen. Wohin entwickelt sich das Genre?


Wir denken im Augenblick darüber nach, wie sich das Publikum verändert. . Wenn man sich nun anschaut, dass David Bowie in diesem Jahr 60 wird und John Lennon 65 wäre, dann gibt es jetzt eine andere Generation von älteren Menschen. Die Leute, die 1965 bei den Rolling Stones die Waldbühne zerlegt haben, gehen jetzt alle in Rente. Wenn Menschen älter werden – und das werden immer mehr –, orientieren sie sich an anderen Werten, als ein junger Mensch. Sie haben heute aber einen anderen Geschmack, als noch vor einigen Jahren, da sie mit einer anderen Musik groß geworden sind und eine andere Identität entwickelt haben. Da spielen Rock'n'Roll und Beat eine große Rolle. Wir überlegen jetzt, wie solche Elemente in der Volksmusik eine größere Rolle spielen können.
 

 
Also weniger Folklore, mehr Mainstream-Musik, die dem Lebensgefühl der breiten Masse entspricht?

Volksmusik wird meistens mit Alpen, Lederhosen und Trachten assoziiert. Diese Anbindung an die Heimat wird nach wie vor bleiben, es wird aber jugendlichere Farben geben. Es gibt schon längst Künstler, die poppiger sind. Die Volksmusik löst sich allmählich von diesem vordergründig alpenländischen Charakter.