Magazin

DWDL.de-Jahresrückblick 2024 © ARD/Marco O. Pichler/ZDF/Thorsten Jander/Thomas Leidig/RTL/Stefan Gregorowius

Danke und Adieu: Wir trauern um große Persönlichkeiten

Auch 2024 mussten wir uns von zahlreichen Persönlichkeiten, die das deutsche Fernsehen vor und hinter der Kamera prägten, für immer verabschieden. DWDL.de erinnert an Ruth Maria Kubitschek, Fritz Wepper, Hannelore Hoger, Peter Zwegat und viele mehr... mehr

Telegeschichte(n)

Wie das deutsche Fernsehen ins neue Jahrtausend startete

Vor 25 Jahren startete das neue Jahrtausend - auch für die deutschen Fernsehsender war das damals eine große Sache. Erinnerungen an einen besonderen Jahreswechsel mit Kanzler-Double, Dagmar Berghoffs letzter "Tagesschau" und einem nächtlichen Skisprung. mehr

© Designcologist/ARD/RTLzwei/Sat.1
DWDL.de-Jahresrückblick 2024

TV-Flops 2024: Die größten Misserfolge des Jahres

Bei ProSieben war längst nicht alles superduper, bei einer ARD-Comedy blieb nicht nur dem Publikum das Lachen im Halse stecken, Sat.1 kochte vielfach auf Sparflamme und auch RTL schoss sich manches mal ins Abseits. Ein Blick auf die größeren Fehlschläge des Jahres. mehr

© ARD/ZDF/RTL/Seven.One
DWDL.de-Jahresrückblick

TV-Hits 2024: Die meistgesehenen Sendungen des Jahres

Die Fußball-EM war der größte Reichweiten-Bringer 2024. Lässt man Fußball außen vor, findet sich beim jungen Publikum aber Raab ganz oben. Die meistgesehene Serie lief im ZDF, das stärkste Primetime-Showformat fürs junge Publikum hatte ProSieben. mehr

© ARD/ZDF/RTL/Seven.One/UEFA
Negativ-Preis der DWDL.de-Redaktion

Goldener Günter 2024: Das sind die Peinlichkeiten des Medienjahres

Hereinspaziert in die Manege der Peinlichkeiten des Medienjahres und schütteln Sie mit uns den Kopf über Versagen & Scheitern, Pannen & Patzer. DWDL.de verleiht zum 17. Mal den Goldenen Günter. Die Wahl der ultimativen Peinlichkeit liegt jetzt bei Ihnen! mehr

© DWDL / Bulo
Telegeschichte(n)

"Licht und Schatten": Die RTL-Soap, die nie eine wurde

Erinnern Sie sich an die RTL-Soap "Licht und Schatten"? Kein Wunder, das Licht der Welt erblickte die Serie nie, obwohl Gerhard Zeiler sie vor fast 25 Jahren groß ankündigte. Doch warum ist es nie zur Ausstrahlung gekommen? mehr

© IMAGO / imagebroker
Woche der Entscheidung

Schöne Bescherung: Tarifkonflikt im WDR auf dem Höhepunkt

Eine Einigung in den Gehaltstarifverhandlungen scheint greifbar, doch der WDR will auch den Honorarrahmenvertrag für die Freien umfassend ändern, damit haben es die Gewerkschaften nicht so eilig. Warum sich der Konflikt ausgerechnet hier zuspitzt und was auf dem Spiel steht… mehr

© WDR/Herby Sachs
Eigene Firma

Gesellenstück "Schwarm": Friedemann Goez legt als Produzent los

Beherzter Start: Friedemann Goez, der als Producer bei Intaglio Films für die Mammut-Serie "Der Schwarm" zuständig war, hat sich selbstständig gemacht. Mit seiner Berliner Produktionsfirma Narrative Way liefert er einen märchenhaften ZDF-Weihnachtsfilm ab. mehr

© Narrative Way
Telegeschichte(n)

Die viel zu vielen Kopien von "Wer wird Millionär?"

Das Quiz-Genre schien fast aus der Zeit gefallen, als "Wer wird Millionär?" 1999 zum Quoten-Hit wurde. Binnen kürzester Zeit wurden zahlreiche Kopien aus dem Boden gestampft - die allerdings teils lieblos, teils unnöitg kompliziert waren und nicht lange überlebten. mehr

© IMAGO / Horst Galuschka
Abschied von Matthias Dang

Einer, der das "Wofür" nie aus dem Blick verloren hat

Nach mehr als 30 Jahren tritt der Chefverkäufer ab: Matthias Dang verlässt RTL Deutschland, wo er stets mehr verkauft hat als seine Sender. Würdigung eines energischen Kämpfers für das Medium an der Schnittstelle zwischen Finanzierung und Content. mehr

© imago / Future Image
Was passiert nach der Verfassungsbeschwerde?

Vor der MPK: ÖRR-Finanzierungsreform wackelt

Für einen höheren Rundfunkbeitrag ziehen ARD und ZDF vors Verfassungsgericht - und nun müssen die Ministerpräsidenten entscheiden, wie es in der ÖRR-Finanzierung weitergeht. Eine Einigung ist unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen - alle Fragen und Antworten… mehr

© IMAGO / foto2press
Die Branchenthemen des Jahres (2)

Ein TV-Desaster? Die unbequeme Wahrheit des Nebenkostenprivilegs

Dieses Thema wird 2025 noch heißer gegessen als es bislang gekocht wurde - und wird manchem die Zunge verbrennen: Mehrere Millionen TV-Haushalte schauen derzeit illegal fern. Sind diese noch mit neuen Angeboten zu erreichen oder fürs TV längst verloren? Ein komplexes Problem. mehr

© IMAGO / Raimund Müller
Telegeschichte(n)

"Bürgy für Deutschland": Stefan Raabs erste Kampagne in "TV Total"

Stefan Raab versteht es wie kein Zweiter, Nichtigkeiten zu großen TV-Events aufzublasen. Seine erste Kampagne drehte sich um Dieter Bürgy, Posterboy aus den Calgon-Spots. Auftakt zu einer neuen Staffel unserer Telegeschichte(n), in der sich diesmal alles rund um das Fernsehen der Jahrtausendwende dreht. mehr

© IMAGO / teutopress
Und was fanden Sie "ziemlich ui-jui-jui"?

Goldener Günter: Was waren die Medienpeinlichkeiten 2024?

Was fanden Sie im Medienjahr 2024 "ziemlich ui-jui-jui"? Welche Personen oder Unternehmen der Medienbranche im deutschsprachigen Raum haben sich den Goldenen Günter verdient? Jetzt ist Ihre Meinung gefragt... mehr

© DWDL
Nahaufnahme des UFA-Produzenten Tommy Wosch

"Schaut mal, was für einen geilen Scheiß ich wieder gemacht habe"

Radio, Fernsehen, Podcast: Tommy Wosch macht das alles seit Jahren mit seiner sehr speziellen Art von Humor. Mit "Faking Hitler" bewies er Tiefgründigkeit. Und jetzt hat ausgerechnet er einen Weihnachtsfilm für den ARD-Freitagabend gemacht. Ernsthaft? mehr

© IMAGO / Future Image