Vorurteil der Woche: TV-Zuschauer wollen englische Serien im Original sehen.

* * *

Euphorie ist eine der sympathischsten und zugleich heikelsten öffentlichen Äußerungen, die man sich als Geschäftsführer eines Fernsehsenders leisten kann. Weil im Nachhinein überprüfbar ist, wie lange sie gehalten hat.

Im Fall von René Carl lässt sich sagen: ungefähr ein halbes Jahr.

Vor dem Start im September des vergangenen Jahres erklärte der Chef des neuesten ProSiebenSat.1-Ablegers ProSieben Maxx, wie eng sich das Programm an den Wünschen von Fans amerikanischer Serien orientieren werde: "ProSieben Maxx [zeigt] als einziger Sender im Free-TV im großen Umfang englischsprachige Serien im Original mit deutschen Untertiteln. (...) Viele unserer Zuschauer, gerade eingefleischte Serienfans, warten seit Jahren darauf. Bislang hat sich kein Sender getraut." Von einer "echten Marktlücke" war die Rede.

ProSieben-Maxx-Hinweis 'Original Version'© ProSieben Maxx

Nur wenige Monate nach der Ankündigung scheint sich der Mut schon wieder dem Ende zuzuneigen: Wer sich das "Homeland"-Sehvergnügen mit der misslungenen dritten Staffel ein für alle Mal ruinieren will, kann das ab März nicht nur wochenends bei Sat.1 kabel eins Sat.1 erledigen, sondern ein paar Tage später auch bei ProSieben Maxx – allerdings (wie berichtet) nicht mehr im Originalton mit deutschen Untertiteln, sondern synchronisiert.

Der offizielle Grund dafür sind fehlende Rechte für die Ausstrahlung der englischen Version.

Aber der eigentliche Grund sind auch: Sie!

Seit Jahren wünschen sich Zuschauer (und Fernsehkritiker), dass das deutsche Fernsehen Serien auch im Original ausstrahlt. Das ist bislang nicht nur bei den Privaten, sondern auch bei ARD und ZDF eher die Ausnahme. Dabei hat zum Beispiel BBC4 in Großbritannien u.a. mit dem dänischen "Forbydelsen" ("Kommissarin Lund") großen Erfolg gehabt – trotz der im englischen Sprachraum eher unüblichen TV-Untertitel.

ProSieben Maxx wollte dem deutschen Publikum den Wunsch erfüllen, hat hochgelobte Serien wie "Homeland", "House of Cards", "Episodes", "Spy" und "Awake" untertitelt laufen lassen und dabei eigentlich alles richtig gemacht.

Vor jeder Ausstrahlung lief der Hinweis: "Die nachfolgende Episode wird in der englischen Original Version ausgestrahlt" (Bild oben). Am oberen Bildschirmrand stand für Spätereinschalter in kleiner Schrift noch mal: "Original Version".

Untertitelte Szene aus 'Homeland' bei ProSieben Maxx© Twentieth Century Fox Film/ProSieben Maxx

Dabei handelt es sich inzwischen jedoch um Ausnahmen. Die einzige Originalversion, die aktuell im Programm läuft, ist die Rockerserie "Sons of Anarchy". Der Sender ist Opfer des eigenen Erfolgs geworden.

Geschäftsführer René Carl erklärt auf DWDL-Anfrage, ProSieben Maxx sei "schneller gewachsen als erwartet": "Die Ausstrahlungen von Serien im Original mit Untertiteln liefen daher schnell nahezu alle deutlich unter dem Senderschnitt – teilweise war das Interesse leider sogar gegen Null. Deswegen zeigen wir in Zukunft weniger Serien im Original mit Untertiteln und auch auf weniger prominenten Sendeplätzen." Ganz verzichten wolle man auf die "OmU" aber nicht.

Das Problem ist wohl, dass aus den "eingefleischten Serienfans" größtenteils Fernsehvegetarier geworden sind – weil es so leicht ist, seine Lieblingsserie im Original über iTunes zu kaufen oder per Video on Demand zu streamen. Die sowieso schon überschaubare Zielgruppe für unsynchronisierte Serien schrumpfte bis zum Start in Deutschland dadurch deutlich zusammen.

Auch die Konkurrenz hält sich bislang zurück. Comedy Central zeigt "Southpark"-Staffeln im Original. Und dass Spartenmitbewerber RTL Nitro im vergangenen Sommer drei Folgen des Serienklassikers "Starsky & Hutch" im amerikanischen Original ins Programm nahm, war der Tatsache geschuldet, dass die zuvor noch nie im deutschen Fernsehen gelaufen waren – und ein Sprecherwechsel nach 36 Jahren ein bisschen komisch gewesen wäre.

Eine Besonderheit ist die Zweikanal-Ausstrahlung der AMC-Westernreihe "Hell on Wheels" bei Servus TV, deren zweite Staffel für Mai angekündigt ist. Um auch den Originalton zu zeigen, müssen die entsprechenden Rechte vom Lizenzinhaber miterworben werden. Das sei nicht unbedingt teurer, auch technisch nicht sonderlich aufwändig, erklärt eine Sender-Sprecherin auf Anfrage: "Grundsätzlich wird der Ton immer in drei unterschiedlichen Tonspuren geschickt – wenn wir in Zweikanalton ausstrahlen, wird eine der drei deutschen Tonspuren durch eine fremdsprachige ersetzt." Es schränkt aber womöglich die Ausstrahlungsrechte ein, zum Beispiel, weil die sich mit denen in einem anderen einem Land überschneiden.

Die erste Staffel "Hell on Wheels" lief Ende 2013. Ob es einen messbaren Erfolg der Originalversion gibt, verrät Servus TV nicht, sagt aber: "Wir möchten unseren Zuschauern diesen besonderen Service einfach bieten, da wir wissen, dass er von vielen geschätzt wird und auch gut zu unserem Sender passt. Absolute Zuschauerzahlen sind hier zweitrangig."

Darüber hinaus wird das Publikum bei Zweikanalausstrahlungen nicht von Untertiteln verschreckt. Die braucht's dann ja gar nicht. Wobei das eigentlich nur noch ein minimaler Störfaktor sein dürfte.

Im Jahr 2014 ist das deutsche Fernsehen schließlich so untertitelaffin wie nie zuvor. Bloß dass die Texteinblendungen nicht englisch sprechende Seriendarsteller übersetzen. Sondern flüsternde Reality-Lästermäuler, nuschelnde Dokusoap-Protagonisten und Castingshow-Juroren, die sich in der eigenen Sprachakrobatik verheddern.

Als Neuzugang in Heidi Klums Laufstegmilitärdienst "Germany's Next Topmodel" scheint Modedesigner Wolfgang "Wolle" Joop manchmal selbst nicht zu wissen, in welcher Sprache er gerade zu seinen Mitmenschen in Rätseln spricht:

Untertitelte Szene mit Wolfgang Joop bei GNTM© ProSieben

Im Dschungelcamp und beim "Bachelor" notiert RTL aus Servicegründen die von Kandidaten in die Dämmerung gehauchten Fiesheiten an den Bildschirmrand:

Untertitelte Szene aus dem 'Bachelor' 2014© RTL

Und die Wortbeiträge des bei "Schwer verliebt" seit drei Staffeln mitgeschleppten "Schnappatmers" Erik, der sich den in Tschechien aufgegabelten Wunschpartnerinnen mitteilt, schreibt Sat.1 noch mal ins Reine:

Untertitelte Szene von 'Schwer verliebt' in Sat.1© Sat.1

Um weite Teile des deutschen Fernsehprogramms überhaupt noch verstehen zu können, sind Untertitel längst unverzichtbar.

Das Vorurteil stimmt aber trotzdem nicht.

Sie haben auch Vorurteile? Her damit! Einfach eine Mail an vorurteil@dwdl.de schicken.