Magazin

Produktionsriesen im Umbruch © DWDL/Bavaria Film

Zickzack à la Bavaria: Viel Verschlankung und etwas Expansion

Töchter zusammenlegen, Stellen abbauen, Fixkosten runter: CEO Christian Franckenstein verpasst der Bavaria Film einen notwendigen Sparkurs. Bloß die Studio-Tochter darf sich nach Köln ausbreiten, nachdem nun auch der WDR-Verwaltungsrat zugestimmt hat. mehr

Produktionsriesen im Umbruch

"Mittelfristig bedrohlich": Schwindende Margen sorgen Studio Hamburg

Während die Produktionsfirmen der Studio Hamburg Gruppe gut zu tun haben und sogar "KraNK" von Sky zu ZDFneo gerettet werden konnte, gibt es Probleme mit den steigenden Kosten. Studio-Boss Johannes Züll übt deutliche Kritik an den Auftraggebern. mehr

© DWDL/Studio Hamburg
Zwei Jahre nach dem Sendestart

Ein geseufztes Halleluja zum Geburtstag: Wo steht Bild TV?

Vor zwei Jahren trat Bild TV als erster Fernsehsender an, "der live Schlagzeilen macht". Davon kann heute keine Rede mehr sein. Bei den Quoten rangiert der Springer-Kanal noch hinter Home & Garden TV. Und nun soll Live-Sport die Wende bringen? mehr

© IMAGO / Stefan Zeitz
Produktionsriesen im Umbruch

Trotz Apple-Deal und Bohlen-Comeback: UFA muss an Struktur ran

Nico Hofmann, CEO der UFA, hat seine Belegschaft auf einen Stellenabbau vorbereitet, weil die Margen unter Druck stehen. Da ist es ein Segen, dass 2024 das "Supertalent" wiederkommt – und dass Apple seine erste deutsche Serie von der UFA produzieren lässt. mehr

© DWDL/UFA
"Wie in einem Spionage-Thriller"

ORF-"Sommergespräche": Ein Land diskutiert über eine Holzwand

Regen, Wind, Mücken und Elefanten - bei den "Sommergesprächen" des ORF ist immer viel los. Auch dieses Mal steht oft nicht der Inhalt im Mittelpunkt, viele Zuschauer diskutieren stattdessen über das Setting. Aus der Politik gibt es Misstöne. Über ein herrliches Sommerloch-Thema… mehr

© ORF/BFILM
Produktionsriesen im Umbruch

Produktion unter Plan: Wie Leonine trotz Delle wächst

Weil's im Kino besser läuft als erwartet, rechnet Fred Kogel auch dieses Jahr mit einem Umsatzplus für seine Leonine Studios. Mit der Analyse des Marktführers startet die jährliche DWDL.de-Reihe über die fünf größten deutschen Produktionsgruppen. mehr

© DWDL/Leonine
Telegeschichte(n)

Wie das deutsche Fernsehen zum Losverkäufer wurde

"Fernsehlotterie" und "Aktion Mensch" finden heute am Rande im Programm von ARD und ZDF statt. Früher gehörten die Shows, die den Losverkauf ankurbeln sollten, hingegen zu den größten Fernsehereignissen. Wir blicken auf die Anfänge - und wie Peter Frankenfeld gleich zwei Mal den Anstoß gab. mehr

© IMAGO / United Archives
TV-Klassiker unter Druck

Ist die goldene Zeit der Bundesliga-"Sportschau" vorbei?

Nie zuvor haben so wenige Fans die "Sportschau" gesehen wie in der zurückliegenden Saison. Die Gründe dafür sind vielfältig, weiß auch der neue "Sportschau"-Chef, den der WDR jüngst von Sky an den Rhein holte. mehr

© WDR/Herby Sachs
Ob Netflix, Disney+ oder Paramount+

Diese sieben Trends bestimmen derzeit den Streaming-Markt

Günstigere Einstiegstarife mit Werbung, höhere Kosten für werbefreie Angebote, Daumenschrauben beim Account-Sharing: Quer durch die Branche der Streamingdienste lassen sich derzeit sieben Entwicklungen beobachten. mehr

© DWDL
Über den Arbeitsalltag eines Transferjournalisten

"Es gibt nur zwei Monate, in denen Ruhe ist"

Mit der News rund um eine anstehende Verpflichtung von Sadio Mane wurde Sky-Mann Florian Plettenberg in Fußball-Fachkreisen weltweit bekannt. Der Transferjournalismus, sagt er, beschäftige den ganzen Körper. Das erlebte er jüngst, als im Urlaub eigentlich ein Schnitzel auf ihn wartete. mehr

© Imago / Revierfoto
Talk kehrt aus der Sommerpause zurück

Neuaufstellung muss warten: Business as usual bei "hart aber fair"

Nach einer rund zweimonatigen Sommerpause meldet sich Louis Klamroth mit "hart aber fair" aus der Sommerpause zurück. Und auch wenn sich 2024 wohl einiges ändern wird, gibt es vorerst keine wesentlichen Änderungen. Und dennoch dürfte die Branche gespannt auf das Talk-Comeback blicken. mehr

© WDR/ Thomas Kierok
Telegeschichte(n)

Vom Fall und Wiederaufstieg alter TV-Legenden bei 9Live

Der Call-In-Sender 9Live bot nicht nur dem "Hot Button" ein Zuhause, sondern im Lauf der Jahre auch mehreren TV-Legenden - von Margarethe Schreinemakers über Hugo Egon Balder und Frederic Meisner bis Wolf-Dieter Herrmann. Wie es ihnen dort erging... mehr

© IMAGO / Eventpress
Wer schaut auf die Minderjährigen?

Kinder an TV-Sets: "Manchmal sind sie außer Rand und Band"

Bei vielen Film- und Fernsehproduktionen wirken auch Kinder mit. Das ist jedoch mit einigen Auflagen verbunden, Produktionsfirmen beschäftigen daher Menschen, die sich explizit um die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler kümmern. Deren Aufgaben sind je nach Profil sehr unterschiedlich. mehr

© NDR/Boris Laewen
Telegeschichte(n)

Der Mann, ohne den es "Richterin Barbara Salesch" nie gegeben hätte

Inzwischen sind Gerichtsshows wieder fester Bestandteil des RTL-Programms. Der Grundstein für das Genre wurde dabei schon 1960ern gelegt. Weil man nicht aus echten Gerichten übertragen durfte, entwickelte Ruprecht Essberger ein Konzept, das im Grunde bis heute Bestand hat. mehr

© IMAGO / United Archives
Telegeschichte(n)

"Latente Talente": Wie die Urväter der Castingshows das TV retteten

Die Suche nach einem "Supertalent" ist keine Erfindung der 2000er: Schon in den 1950ern wollte Peter Frankenfeld "latente Talente" finden, in der damaligen DDR geriet die Talentshow gar zum Staatsakt. Die Telegeschichte der Urväter der Castingshows - und warum sie fürs Fernsehen so wichtig waren... mehr

© IMAGO / teutopress