Magazin

Telegeschichte(n) © IMAGO / teutopress

"Latente Talente": Wie die Urväter der Castingshows das TV retteten

Die Suche nach einem "Supertalent" ist keine Erfindung der 2000er: Schon in den 1950ern wollte Peter Frankenfeld "latente Talente" finden, in der damaligen DDR geriet die Talentshow gar zum Staatsakt. Die Telegeschichte der Urväter der Castingshows - und warum sie fürs Fernsehen so wichtig waren... mehr

Die wahren Baustellen der Sender

Neubau mit Sprengkraft: SWR-Medienzentrum auf der Zielgeraden

Deutlich teurer als ursprünglich geplant ist das neue Medienzentrum des SWR in Baden-Baden geworden. Die Kritik an dem Großprojekt bleibt, auch wenn die Fertigstellung näherrückt. Und die nächste SWR-Baustelle folgt schon bald. mehr

© SWR
"Wettkampf in 4 Wänden" startet bei RTL

Nach Problemen mit dem Fiskus: Comeback der Renovierungsshows?

Jahrelang waren Renovierungsshows in Deutschland wegen Problemen mit dem Finanzamt nicht möglich. Nun hofft RTL, mit "Wettkampf in 4 Wänden" eine Lösung gefunden zu haben. Aber ist die für das Publikum überhaupt interessant genug? mehr

© RTL
Die wahren Baustellen der Sender

Asbeste am Norden: Hamburger NDR-Neubau im Kostenplan

Nach einem Asbest-Fund in den Gemäuern des NDR-Hochhauses in Hamburg-Lokstedt musste ein Neubau her. Der nimmt allmählich Formen an und soll erstmals dem gesamten Landesfunkhaus Hamburg einen gemeinsamen, crossmedialen Platz bieten. mehr

© NDR
Die wahren Baustellen der Sender

Campus-Feeling in Unterföhring: Neustart in harten Zeiten

Ungeachtet des eingeschlagenen Sparkurses bei ProSiebenSat.1 schreitet der Bau des New Campus in Unterföhring voran. Geht alles gut, dann wird der erste Abschnitt noch in diesem Jahr bezogen werden. Kann der Neubau für ein neues Wir-Gefühl sorgen? mehr

© ProSiebenSat.1
Telegeschichte(n)

Provokation und Nippel: Stefan Raabs langer Weg zu "TV Total"

Bis "TV Total" seinen Siegeszug bei ProSieben antreten konnte, vergingen einige Jahre, in denen Stefan Raab mit Anarcho-Shows beim noch jungen Musiksender Viva den Grundstein für seine Karriere legte. Doch auch Ulla Kock am Brink half mit - wenn auch unfreiwillig... mehr

© IMAGO / Uwe Kraft
Die wahren Baustellen der Sender

Wasserschaden und Millionen-Neubau auf dem Lerchenberg

In unserer Reihe über die größten Medien-Baustellen der Republik geht es heute um das ZDF. Auf dem Mainzer Lerchenberg gibt es aktuell sogar zwei große Bau- bzw. Sanierungsprojekte. Eins davon musste der Sender aber unfreiwillig umsetzen. mehr

© ZDF/Ronald Dietrich
Die wahren Baustellen der Sender

BR-Neubau in Freimann: Wenn sich die KEF an der Kantine stört

Der Neubau des Bayerischen Rundfunks (BR) in Freimann steht in weiten Teilen, die vollständige Inbetriebnahme wird aber noch einige Zeit dauern. Und dann sind da ja auch noch die "erheblichen Zweifel", die die KEF angemeldet hat. Was der BR dazu sagt… mehr

© BR/Markus Konvalin
Debatte ums lineare Fernsehen

Habets kontert Iger: Große Zukunft oder kaputtes Geschäftsmodell?

Disney-CEO Bob Iger überraschte jüngst mit einer deutlichen Aussage: Das Geschäftsmodell des linearen Fernsehens sei kaputt, erklärte er. Seine deutschen Kollegen Bert Habets und Thomas Rabe äußern sich zurückhaltender, aller Herausforderungen zum Trotz. mehr

© Seven.One / Benedikt Müller
Wirrer "Bild"-Artikel sorgt für Spekulation

Zieht RTL mit "DSDS" vom Jahresanfang in den Herbst um?

Darüber lacht die Branche: Die "Bild" amüsiert am Montag mit einem ziemlich wirren Artikel über "Deutschland sucht den Superstar", "The Voice of Germany" und einen "TV-Hammer" voller Konjunktive. Trotz vieler Fehler steckt ein interessantes Gedankenspiel dahinter. mehr

© RTL / Stefan Gregorowius
Die wahren Baustellen der Sender

Viel später und viel teurer: Die Dauer-Baustelle des WDR

Baustellen hat jeder Sender - einige sogar nicht nur im Programm, sondern direkt vor der Haustür. Doch wie steht's eigentlich um die Bauvorhaben? DWDL.de blickt in einer neuen Reihe auf die wahren Sender-Baustellen. Den Anfang macht die Filmhaus-Sanierung, die den WDR nicht nur Nerven kostete. mehr

© WDR / Annika Fußwinkel
Telegeschichte(n)

Wie Dailytalks zu Schmuddelkindern des Fernsehens wurden

"Was bei Hans Meiser läuft, ist unter aller Sau", empörte sich einst Medienhüter Klaus Kopka über das Format, das die Daily-Talk-Welle im deutschen Fernsehen begründete. In den Jahren zuvor war das Genre immer tiefer in den Krawall abgerutscht. Dabei hatte einst alles so gediegen begonnen... mehr

© IMAGO / teutopress
Hollywood-Stillstand und die Folgen

US-Streiks: "Chancen und Risiken" für europäische Produktionen

Die schreibende Zunft streikt seit Monaten, jetzt auch Schauspielerinnen und Schauspieler. Der Hollywood-Stillstand sorgt für eine Versorgungslücke im globalen Content-Geschäft. Können europäische Kreative und Produktionen davon profitieren? Wir haben uns umgehört. mehr

© imago / ZUMA Wire
Season Preview in Hamburg

Seven.One, oder: Zwei Caros, ein Taxi und die Relativitätstheorie

In Hamburg konkretisierten die Sender der Seven.One Entertainment Group am Donnerstagabend ihre Programm-Highlights für den Herbst, nannten erstmals Starttermine für diverse Projekte. Die Stimmung war optimistisch, denn viele Probleme seien relativ. mehr

© DWDL.de
Streamingdienst für Randsportarten

Dyn kurz vor dem Start: "Natürlich müssen wir profitabel werden"

In wenigen Wochen geht der neue Sport-Streamingdienst Dyn an den Start, nun haben die Verantwortlichen einen Einblick in Produkt und Strategie gegeben. Eins dürfte schon jetzt klar sein: Ein Selbstläufer wird der Dienst, der mehrheitlich zu Axel Springer gehört, nicht. mehr

© IMAGO / Sven Simon