CDU will nicht zustimmen

Auch Sachsen-Anhalt stemmt sich gegen Beitragserhöhung

21.11.2023 Die CDU in Sachsen-Anhalt sorgte bereits vor einigen Jahren für eine Verzögerung bei der Anhebung des Rundfunkbeitrags. Nun bekräftigt die Partei erneut, einer weiteren Erhöhung nicht zustimmen zu wollen. Dieses Mal ist man nicht alleine. mehr

© Beitragsservice/Ulrich Schepp
Um 58 Cent?

KEF-Entwurf: Rundfunkbeitrag könnte ab 2025 steigen

17.11.2023 2024 will die KEF eine finale Empfehlung in Sachen Rundfunkbeitrag ab 2025 aussprechen. Inzwischen deutet sich an: Er könnte steigen, allerdings bei Weitem nicht um so viel wie von den Öffentlich-Rechtlichen angemeldet. mehr

© WDR/Herby Sachs
Medienpolitik

Sachsens Medienminister will weg vom Einstimmigkeits-Prinzip

30.10.2023 Wenn die Länder neue Regeln für ARD und ZDF festlegen wollen, geht das bislang nur einstimmig. Sachens Medienminister Schenk will davon wegkommen - und die Entscheidung über den neuen Rundfunkbeitrag vertagen... mehr

© Sächsische Staatskanzlei / Pawel Sosnowski
Medientage München

Karlsruhe hilf! Wie die Politik mit dem Rundfunkbeitrag hadert

26.10.2023 Die KEF wird wohl eine moderate Anhebung des Rundfunkbeitrags empfehlen, mehrere Länder wollen dem nicht zustimmen - womit sie gegen die Verfassung verstoßen. Rainer Robra möchte die Parlamente lieber ganz raushalten. mehr

© Medientage München
DWDL.de-Interview mit RBB-Personalratschefin

Sabine Jauer: "Ich halte das für kurzsichtig und populistisch"

30.10.2023 RBB-Personalratschefin Sabine Jauer fordert eine Aufarbeitung der Wahl von Ulrike Demmer zur Intendantin. Im Interview spricht sie über ein vielfach kritisiertes Gutachten, ihre Erwartungen an die Gremienvorsitzenden, eine mögliche Neuwahl und die Reform des RBB-Staatsvertrags. mehr

© rbb/Gundula Krause
Länderidee

Kommt ein Korridor für den Rundfunkbeitrag?

17.10.2023 Derzeit entsteht ein Entwurf zum Medienänderungsstaatsvertrag - fertig ist er noch nicht. Neu auf der Ideenliste ist neben einem Korridor für den Rundfunkbeitrag auch ein Mantelprogramm für die Dritten. mehr

© ARD, ZDF
Zu viel Einfluss der Bundesregierung

Besetzung von ORF-Gremien teilweise verfassungswidrig

10.10.2023 Der österreichische Verfassungsgerichtshof hat entschieden, dass Teile des ORF-Gesetzes zur Besetzung der Sendergremien verfassungswidrig sind. Vor allem die Bundesregierung hat zu viel Einfluss. Nun soll bis 2025 nachgebessert werden. mehr

© ORF/Thomas Ramstorfer
67,7 Millionen Euro Überschuss

NDR freut sich über "unerwartet positives Ergebnis"

29.09.2023 Der Rundfunkrat des NDR hat den Jahresabschluss 2022 genehmigt - und der fiel für das Unternehmen überraschend positiv aus. Unter dem Strich stand ein Gewinn in Höhe von 67,7 Millionen Euro. mehr

© NDR/Gita Mundry
Jahresabschluss genehmigt

Radio Bremen beendet das Jahr 2022 mit Gewinn

22.09.2023 Die chronisch klamme ARD-Anstalt Radio Bremen hat im vergangenen Geschäftsjahr einen kleinen Gewinn erwirtschaftet, verwenden kann sie diesen aber nicht. Der Rundfunkrat hat den Jahresabschluss nun genehmigt. mehr

© IMAGO / foto2press
Debatte bei den Österreichischen Medientagen

Kai Gniffkes Pausenbrot, der "Bachelor" und immer wieder "Bild"

20.09.2023 Auf den Österreichischen Medientagen ging es auch um das Thema Fake News und wie man dieser Herr werden könnte. “Overnewsed, aber underinformed” seien viele Menschen, lautete das Fazit des ORF-Chefs. Kai Gniffke überraschte derweil mit einem "Bild"-Geständnis. mehr

© Johannes Brunnbauer
Rundfunkbeitrag

Auch wer mit ARD und ZDF unzufrieden ist, muss zahlen

24.08.2023 Man kann sich nicht von der Zahlung des Rundfunkbeitrags befreien lassen, indem man ARD und ZDF mangelnde Programm- und Meinungsvielfalt vorwirft. Dies hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entschieden. mehr

© WDR/Herby Sachs
Ein Jahr als eigenständiger Streamer

Positives Fazit: ARD Plus sieht sich auf einem guten Weg

23.08.2023 Finden sich genug Leute, die für ältere ARD-Inhalte nochmal extra zahlen, wenn sie nicht mehr in der Mediathek stehen? Bei ARD Plus zeigt man sich knapp ein Jahr nach dem Start als eigenständiges Streaming-Angebot sehr zufrieden. mehr

© WDRmg/ARD Plus
Medienpolitik äußert sich

"Absolute Transparenz nötig" bei Bocklemünd-Deal

28.07.2023 Bei der geplanten Vermietung des WDR-Geländes in Köln-Bocklemünd an Bavaria Studios komme es auf Transparenz an, bekräftigen medienpolitische Sprecher*innen von SPD und Linke sowie die CDU-geführte Staatskanzlei in Düsseldorf. Kritischere Töne kommen von der FDP. mehr

© WDR / Steven Mahner
15 Millionen Euro im Plus

Auch der BR schaffte 2022 ein viel besseres Ergebnis

21.07.2023 Eigentlich war der Bayerischer Rundfunk (BR) für 2022 von einem dicken Millionen-Minus ausgegangen. Aber wie schon der HR zuvor hat man das Jahr mit einem überraschenden Plus abgeschlossen. mehr

© BR/Simon Heimbuchner
Weniger Werbung und weniger Angebote der ARD

Privatradios fordern den "Neustart im dualen System"

20.07.2023 Eine Reduzierung der Werbung in den ARD-Hörfunkwellen und ein reduziertes öffentlich-rechtliches Angebot: Es sind bekannte Positionen, die der Privatsender-Verband VAUNET nun in ein neues Positionspapier gegossen hat. Die wirtschaftliche Situation bleibt angespannt. mehr

© FFH/Markus Altmann
Die wahren Baustellen der Sender

Deutschlandradio-Funkhaus: Und ewig grüßt der Brandschutz

26.07.2023 Noch haben die Sanierungsarbeiten des Deutschlandradio-Funkhauses in Köln gar nicht begonnen, aber schon jetzt ist klar, dass es aus vielerlei Hinsicht eine der größten Medien-Baustellen sein wird. Mit der Fertigstellung ist erst 2034 zu rechnen. mehr

© IMAGO / Future Image
"Wir sind nicht flexibel genug"

HR-Ergebnis 2022 viel besser, aber Hager dämpft die Euphorie

14.07.2023 Eigentlich war der Hessische Rundfunk (HR) für das Jahr 2022 von einem hohen Millionen-Verlust ausgegangen, vor allem dank der Zinswende gelang nun aber überraschend ein Gewinn. Intendant Florian Hager verwies dennoch auf die großen Herausforderungen. mehr

© HR/Ben Knabe
Über Zusammenarbeit und Kernauftrag

Union präsentiert ihr Konzept für Ausrichtung von ARD & ZDF

27.06.2023 CDU und CSU haben ein Konzept für die künftige Ausrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks präsentiert. Dieser solle sich besonders auf den Kernauftrag konzentrieren und nicht auf eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags hoffen. mehr

© IMAGO / BildFunkMV
Mehr Konten, mehr Einnahmen

Krieg ohne Auswirkungen auf Erträge aus Rundfunkbeitrag

13.06.2023 Über den Rundfunkbeitrag wurde 2022 mehr Geld eingenommen als noch 2021, was auch an der Beitragserhöhung lag. Die Zahl gemeldeter Konten stieg, zudem waren weniger Menschen in Deutschland von der Zahlung befreit. mehr

© WDR/Herby Sachs

Suchtipps & Filter

Zeitraum:
Suchen in...


  • Geben Sie mehrere Suchwörter an, um Ihre Suche einzuschränken. Es werden nur Artikel ausgegeben, in denen alle angegebenen Worte vorkommen.
  • Starten Sie ihre Suche mit einem Anführungszeichen ("), werden nur Artikel ausgegeben, in denen die Worte in genau dieser Reihenfolge vorkommen.

Direkt im Firefox-Suchfeld suchen

Sie können die DWDL.de-Artikelsuche auch direkt ins Suchfeld des Firefox-Browsers integrieren. Einfach aus dem Ausklapp-Menü den Eintrag "DWDL.de Suche hinzufügen" auswählen und schon können Sie die Artikelsuche jederzeit nutzen, auch wenn Sie sich gerade nicht auf DWDL.de aufhalten.