Magazin

"Kern der Marke nicht aus den Augen verlieren" © RTL / Benno Kraehahn

"Die Bachelors" bei RTL: Versuch einer Format-Neuaufladung

In diesem Jahr verteilen gleich zwei Single-Männer Rosen im Programm von RTL. Dass Altbekanntes über Bord geworfen wurde, hat der Auftaktfolge gut getan. Worauf RTL-Unterhaltungschef Markus Küttner Wert gelegt hat und was er zu "The Golden Bachelor" sagt… mehr

Christian Seiferts Pläne mit Dyn

"Der Weg aus der Nische führt nicht über den Roten Teppich"

Über 1.000 Live-Übertragungen hat Dyn seit dem Start vor wenigen Monaten bereits gestemmt. Jetzt erhofft sich Christian Seifert, Ex-Chef der DFL, durch die Handball-EM neue Aufmerksamkeit. Was will er mit dem Sport-Streamingdienst erreichen? mehr

© Dyn Media
Nachgefragt bei Produktionsriesen

2024: Ein Jahr "voller Chancen" oder "enormer Herausforderungen?"

Keine Zeit für Experimente? Das glaubt Banijay Germany-Chef Marcus Wolter. Die großen Produktionsfirmen des Landes blicken mit gemischten Gefühlen auf 2024. Es ist notwendiger Optimismus und Hoffnung gepaart mit dem Wissen um die herausfordernde Zeit. mehr

© 3format / photocase.de
Das Wichtigste der letzten Tage

Willkommen zurück: Diese Medien-News haben Sie verpasst

Sie waren seit Weihnachten im Urlaub und haben die Auszeit genossen, ohne ständig die Medien-News zu verfolgen? Verständlich! Damit Sie trotzdem gut informiert ins neue Jahr starten können, bringen wir Sie in Kurzform auf den aktuellen Stand. mehr

© IMAGO / fStop Images
Telegeschichte(n) zu 40 Jahren Privatfernsehen

Warum RTL einst sein "plus" verlor und keine Wundertüte mehr ist

Die ersten Jahre von RTL waren geprägt von verrückten Ideen und ein bisschen Anarchie. Doch richtig erfolgreich wurde der Sender, als man unter Programmdirektor Marc Conrad drei klare Leitlinien einführte - und sich vom "plus" im Sendernamen trennte. mehr

© RTL
ORF, Private und die große Unbekannte…

Österreich 2024: Es wird für alle ein unruhiges Jahr

In Österreich verändert sich 2024 einiges: Durch die neue Haushaltsabgabe müssen mehr Menschen für den ORF zahlen, der Sender plant neue Angebote. Gleichzeitig sehen die Privaten ihr Geschäft so sehr in Gefahr wie lange nicht. Und auch die Politik wird für die Medien 2024 sehr wichtig… mehr

© IMAGO/Panthermedia / ORF / ServusTV / P7S1P4 / oe24
DWDL.de exklusivNachgezählt

Heavy Rotation 2023: Ulrich Wetzel im Dauereinsatz

Hätte man alle Sendungen mit Ulrich Wetzel, die 2023 bei RTL und RTLup liefen, hintereinander gezeigt, hätten sie über 69 Tage Programm gefüllt. Wir haben nachgezählt: Welche Sendungen liefen 2023 am häufigsten - und wie oft erklang eigentlich das "Tatort"-Intro? mehr

© RTL / Stefan Gregorowius
Teil 2 der Privatfernseh-Chronik

40 Jahre Privatfernsehen: Neue Wege und geplatzte Träume

Die Zahl der Sender steigt in den 2000er und 2010er Jahren immer weiter - häufig in der Nische, teils aber mit absurd großen Ambitionen. Außerdem: Im Streaming wird Pionierarbeit geleistet. Und eine zweite europäische Sendergruppe entsteht. mehr

© IMAGO / Future Image
Eine Chronik in zwei Teilen

40 Jahre Privatfernsehen: Zeitreise durch die wilden Jahre

Mit dem Start des Sat.1-Vorläufers PKS und RTLplus begann im Januar 1984 die Ära des Privatfernsehens in Deutschland. Zum Jubiläum blicken wir mit einer zweiteiligen Chronik auf die Meilensteine - und starten mit den frühen, wilden Jahren. mehr

© RTL/Sat.1/Pro7/VIVA/RTL2/TMG// M:DWDL
40 Jahre Privatfernsehen

Von 9Live bis Zee.One: Der Friedhof der Fernsehsender

Das deutsche Privatfernsehen feiert 40-Jähriges. Doch längst nicht alle Sender, die in dieser Zeit gegründet wurden, hielten durch. Manche werden vermisst, andere sind zu Recht vergessen. Die DWDL.de-Gedenkstunde für Privatsender, die es nicht mehr gibt. mehr

© shutterstock / Hitdelight / DWDL
Zwischen Live-Show und Konserven-Party

Silvester schon im November? Wie das Fernsehen ins neue Jahr feiert

Die einen verbringen den Silvesterabend im Football-Studio oder in der ZDF-Regie, die anderen feiern bereits im November - so wie Hans Sigl, der die ARD-"Silvestershow" schon vor Wochen aufgezeichnet hat. Über einen besonderen TV-Abend... mehr

© BR/Kimmig Entertainment GmbH/ORF/SRF/Sascha Baumann
Telegeschichte(n) zu 40 Jahren Privatfernsehen

Wie der Sat.1-Ball seine Farbe fand, verlor und wiederfand

Powered by Emotion hat es Sat.1 allen gezeigt und dich gedrückt. Beim Sender gibt es noch viel zu sehen: In diesen Telegeschichte(n) unter anderem die Entwicklung des Balls, der mal "Energiequelle" und mal farblos war. mehr

© Sat.1/DWDL
DWDL.de-Jahresrückblick 2023

Wir verneigen uns: Die Branche trauert um diese Persönlichkeiten

Auch 2023 mussten wir uns von zahlreichen Persönlichkeiten, die das deutsche Fernsehen vor und hinter der Kamera prägten, für immer verabschieden. DWDL.de erinnert an Dieter Stolte, Hans Meiser, Ingrid Steeger und viele mehr... mehr

© IMAGO / Sven Simon / Reiner Zensen / ZDF / J.H.Darchinger / MDR / Andreas Lander
Die Branchen-Themen des Jahres (3/3)

"Ich bin dann mal weg": 2023, ein Jahr der Abschiede

Die prominenten personellen Umbrüche in der Branche - sie sind für die DWDL-Redaktion neben Werbung und Künstlicher Intelligenz das dritte große Thema des Jahres 2023. Manche waren laut, manche leise. Fast alle aber lassen rätseln: Was nun? mehr

© imago / P7S1 / Sport1 / Banijay / Privat
Sport, Streit und ein Sprung aus dem Weltall

Aus nach 14 Jahren: Die Meilensteine von ServusTV Deutschland

Sag zum Abschied leise Servus: Zum Jahreswechsel stellt ServusTV seinen linearen Sendebetrieb in Deutschland ein. DWDL.de blickt zurück auf die Meilensteine des Senders aus dem Hause Red Bull. Von der DEL bis zum doppelten Beinahe-Aus... mehr

© ServusTV / Richard Schabetsberger