Meinung

DWDL.de-Serienkritik © ZDF / Maik Fløder

"Hotel Mondial" eröffnet im ZDF: Immerhin keine Mörderjagd

Jung, divers besetzt und zumeist ohne Polizei. Zwar fischt auch "Hotel Mondial" meist im Seichten, lädt aber mit liebenswert gezeichneten Figuren zur Vorabendunterhaltung ein. Über eine Serie, die sicher nicht High-End ist... mehr

Neue RTL-Krimireihen

"Tödlicher Dienst-Tag": Kann RTL im ARD/ZDF-Revier wildern?

Am "tödlichen Dienst-Tag" zeigt RTL künftig 90-minütige Krimis und hat damit offenbar auf das Publikum im Blick, das ARD und ZDF Woche für Woche millionenfach erreichen. Nur: Reihen wie "Dünentod" und "Sonderlage" zielen weit daneben. mehr

© RTL / Stephan Rabold / Nadja Klier
DWDL.de-TV-Kritik

Das "Glücksrad" ist wieder da: Ist das euer ERNSTL?

Mit dem "Glücksrad" kehrt eine Gameshow-Ikone ins deutsche Fernsehen zurück. Doch leider hat RTLzwei die Chance vertan, den Klassiker ins Hier und Jetzt zu befördern. Da hilft es auch nicht, dass Thomas Hermanns und Sonya Kraus die Rollen tauschen. mehr

© RTLzwei / Bernd-Michael Maurer
Kommentar zum Vox-Jubiläum

CSI: Köln-Deutz - Dem Geheimnis von Vox auf der Spur

Drei Jahrzehnte nach dem Start beweist die kleine RTL-Schwester regelmäßig , dass Privatfernsehen nicht besonders schrill, überdreht oder verletzend sein muss, um beim Publikum Erfolg zu haben. Was macht diese besondere Voxigkeit aus? Peer Schader begibt sich auf Spurensuche. mehr

© RTL / Vox
DWDL.de-Serienkritik

ARD-Serie "Asbest": Betongoldrichtige Personalentscheidung

Das Knastdrama "Asbest" in der ARD-Mediathek ist die erste Serie von Kida Khodr Ramadan - und dann besetzt er sie auch noch mit dem jungen Rapper Xidir statt einem der 100 Stars im Cast. Ein Wagnis. Es hat sich gelohnt. mehr

© ARD Degeto/Pantaleon Films GmbH/Mirza Odabasi
DWDL.de-Serienkritik

ARD-Miniserie "Bonn": Keine Zeit für das "Wunder von Bern"

Die prominent besetzte ARD-Serie "Bonn - Alte Freunde, neue Feinde" ist ein Geheimdienst-Thriller, der schonungslos von einem bislang weniger bekannten Zweikampf im Nachkriegsdeutschland erzählt. Zum Glück kommt das darum gestrickte Familiendrama ohne Kitsch aus. mehr

© ARD/Odeon Fiction/Zuzana Panská
DWDL.de-TV-Kritik zum Auftakt der 16. Staffel

Moderations-Premiere bei "IBES": Fein gemacht, Köppi

"Ich bin ein Star" ist back im Outback: altes Camp, altes Baumhaus – aber neuer Co-Host! Zum Auftakt fügt sich Jan Köppen erwartbar souverän ins australische Dschungel-Ritual ein. Und umschifft mit allen Beteiligten weiträumig unnötige Überraschungen. mehr

© RTL / Stefan Thoyah
DWDL.de-Serienkritik

"German Crime Story": Ein Serien-Denkmal für den Falschen

Im Stile von "Dahmer" hat Prime Video die Geschichte des Hamburger "Säurefassmörders" in Serien-Form gegossen. Doch die Hochglanz-Optik von "German Crime Story" reicht nicht, um die große Schwäche aufzuwiegen: Zu oft fehlt es an Respekt vor den Opfern. mehr

© Neue Bioskop Television
DWDL.de-Serienkritik

"Die Chemie des Todes": Ritualmorde am Birkenwaldrand

Serienkiller gibt es (zu) viele am Bildschirm. Wenn Simon Becketts Bestseller-Figur David Hunter in der neuen Paramount+-Serie "Die Chemie des Todes" ihre Opfer seziert, ist es aber auch abseits der üblichen Schockmomente sehenswert – und gehaltvoll. mehr

© Paramount
Generationswechsel bei "Hart aber fair"

Über die Irrelevanz von Louis Klamroths großer ARD-Premiere

Abgesehen von handwerklichen Grundlagen des Moderierens, die Louis Klamroth in den vergangenen Jahren bereits preisgekrönt bewiesen hat, war die Moderation seiner "Hart aber fair"-Premiere am Montagabend vor allem anderen eins: Irrelevant. Warum? mehr

© WDR / Oliver Ziebe
DWDL.de-TV-Kritik

ServusTV geht in die Offensive: Kleiner Sender, großer Aufwand

Mit einer zweistündigen Nachrichten- und Magazinstrecke, produziert von WeltN24, will ServusTV in Deutschland den nächsten Schritt gehen. Der Auftakt ist professionell - und kippt nur kurz ins Populistische. Die TV-Kritik zu "Guten Abend Deutschland"... mehr

© ServusTV / Neumayr / Christian Leopold
DWDL.de-Kritik zur ZDF-Serie

"Gestern waren wir noch Kinder": Starkes Drehbuch, aber...

Der ZDF-Dreiteiler "Gestern waren wir noch Kinder" handelt von einem Mord im Münchner Speckgürtel. Natalie Scharfs Drehbuch liefert eine gute Grundlage für gut fünf Stunden Spannung. Dafür krankt die Produktion an anderer Stelle. mehr

© ZDF/Walter Wehner
Was kommt in der deutschen Fiction?

Serien-Ausblick und Fiction-Wunschzettel für das Jahr 2023

Nie zuvor wurde mehr in deutsche Fernsehfiktionen investiert, was mehr denn je die Frage erlaubt: holen Sender und Portale echt das Optimum aus sich heraus? Ein persönlicher Ausblick auf das deutsche Fiction-Jahr 2023 von Jan Freitag. mehr

© 3format / photocase.de