Peer Schaders Hauptstadtstudio

Fernsehen nur noch für Alte? Willkommen im "Pflegeheim der Stars"!

Die Bewegtbild-Branche ist uneins: Wird lineares Fernsehen bald vorrangig für Senior:innen gemacht? Oder schauen die doch lieber Programme, die ihnen dabei helfen, sich jünger zu fühlen? Peer Schader hat's ausprobiert – mit einer Woche "Landarztpraxis" in Sat.1. mehr

© SAT.1 / Kathrin Baumann
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Diagnose: Dauerempathie - "Doc Caro" und die Flut der Medisoaps

Vox begleitet Klartext-Ärztin Carola Holzner bei ihrer täglichen Arbeit im Krankenhaus, Sat.1 holt sich für "Einsatz mit Herz" gleich dreifach Ersatz zur Patient:innen-Bekümmerung. Und Peer Schader fragt: Wie lange hält die Begeisterung für die Feelgood-Notfalleinsätze im TV? mehr

© RTL
Peer Schaders Hauptstadtstudio

"Tagesthemen mittendrin" und das Ringen um die "Stimme des Ostens"

Stadt, Land, Bus: Seit drei Jahren berichten die "Tagesthemen" mit Hilfe der ARD-Landessender regelmäßig über das, was die Menschen jenseits der aktuellen Weltnachrichten bewegt. Peer Schader fragt: Warum nutzt ausgerechnet der MDR das gerade so zögerlich? mehr

© Das Erste
Peer Schaders Hauptstadtstudio

"Leute heute"-Abschied: Roter Teppich, blaues Blut, jetzt ist's gut

Am Freitag läuft nach zweieinhalb Jahrzehnten die letzte Ausgabe des ZDF-Promi-Magazins, das stets respektvoll über Stars und Royals berichten wollte. Peer Schader winkt ein letztes Mal vom Balkon – und offenbart zu diesem Anlass ein ganz persönliches Geheimnis. mehr

© ZDF/Jens Hartmann
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Mission übererfüllt: Warum wir jetzt genug Promi-Mutproben gesehen haben

Ständig schickt das Fernsehen Prominente in ferne Länder, um sie vor unschaffbar klingende Herausforderungen zu stellen. Aus einer guten Idee ist längst ein ganzes Genre geworden, in dem sich Aufgaben, Personal und Erzählweise zunehmend wiederholen, findet Peer Schader. mehr

© RTL / Stefan Gregorowius
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Eduards Erben und die unerschütterliche TV-Faszination für True Crime

Mit Eigenproduktionen wie "Schuld & Sühne" und "Die letzte Spur" geben ZDFinfo und Vox dem True-Crime-Trend neuen Schub; doch die Nacherzählverbrechen sind für Programmverantwortliche viel zu oft leichte Beute und haben einen problematischen Nebeneffekt, urteilt Peer Schader. mehr

© ZDF/Tobias Schütze
Peer Schaders Hauptstadtstudio

"Immer wieder sonntags" im Ersten: Herr Mrossi sucht das Glück

Seit fast zwei Jahrzehnten lässt Stefan Mross das ARD-Publikum den Sommer über die sonntägliche Schlagerweihe empfangen. Daran konnten auch die Skandälchen der vergangenen Monate nichts ändern. Peer Schader über ein Erfolgskonzept ritualisierter Ambitionslosigkeit. mehr

© SWR/Andreas Braun/mediensegel.de
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Tschüss, Netflix - und danke für den schönen Binge!

Zehn Jahre ist es her, dass Netflix seinem Publikum ein neues Zeitalter verhieß. Doch viele Versprechen vergangener Tage werden längst nicht mehr eingelöst. Peer Schader erklärt, wie der Dienst für ihn vom Hoffnungsträger zum Mainstreamer wurde. mehr

© Netflix
Peer Schaders Hauptstadtstudio

"Arctic Warrior": Wie spritz-kotz-autsch muss Reality-Fernsehen sein?

Acht Teams kämpfen sich tagelang durch die schneebedeckte Wildnis Lapplands und filmen sich dabei selbst. Um besonders authentisch zu sein, bricht das Streaming-Experiment "Arctic Warrior" mit etablierten Reality-Konventionen. Peer Schader hat zugesehen. mehr

© Paramount
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Torsten Sträter, der Wombat und die erdende Stimme der Vernunft

Niemand versteht es so wie er, den Wahnsinn des Alltags zu komischer Kurzprosa zu veredeln. Und obwohl die Comedy-Szene ihn längst als einen der ihren assimiliert hat, bleibt Torsten Sträter eine Besonderheit, glaubt Peer Schader. mehr

© WDR/Melanie Grande