Magazin

"Licht am Ende des Tunnels" © imago / Stefan Zeitz

Hoffnungsvoller Start ins Jahr: Wie geht's dem Radio?

Seit etlichen Jahren totgesagt, lebt das Radio noch immer - und scheint auf gutem Wege auch die jüngste Krise zu bewältigen. Neue Wettbewerber machen dabei weiter Werbebudgets streitig, aber 2024 hat sich gut angelassen. mehr

Was plant Cem Özdemir?

Geplantes Werbeverbot: Eine Branche in Habachtstellung

Das geplante Gesetz zum Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel ist noch immer nicht in Sicht. Ernährungsminister Cem Özdemir hat weitere Änderungen angekündigt, auf die die Medienbranche jetzt aufmerksam und angespannt wartet. Die Skepsis ist groß… mehr

© IMAGO / mix1
Nahaufnahme des Dokumentarfilmers Joe Berlinger

"Serienmördern tropft nicht die ganze Zeit das Blut aus dem Mund"

Tod streamt gut – wer wüsste das besser als Joe Berlinger? Der True-Crime-Spezialist aus New York hat für Netflix den Serienkiller Jeffrey Dahmer seziert. Jetzt macht er sich an den Tatort Berlin ran. Es ist auch eine Reise in die eigene Vergangenheit. mehr

© Russell Peborde
Neue Serienprojekte

Die Hoffnung ruht auf Geistern und anderen erprobten Marken

Die Zahl neuer Serien mag schrumpfen, aber reichlich Ankündigungen gab es trotzdem auf der Series Mania. BBC Studios bringt "Ghosts" nach Deutschland, Disney+ eine Daily Soap ins Streaming. Und fast alle setzen auf internationale Koproduktionen. mehr

© Series Mania/Jérôme Gorin
Branchendebatte auf der Series Mania

Wachsendes Formatgeschäft: Mit Adaptionen gegen die Krise

Auch wenn längst nicht alle von einer Krise sprechen wollen, stehen die spürbaren Auftragsrückgänge im Zentrum der Debatten beim Series Mania Forum. Manche sehen die Lösung in einer Investitionsverpflichtung, andere eher in Format-Adaptionen. mehr

© Series Mania/Chloé Leclercq
Neuer P7S1-Vorstand Markus Breitenecker

Wird Mr. Beharrlich auch in Deutschland zum Gamechanger?

Er ist pragmatisch, uneitel und kann Menschen von seinen Plänen überzeugen: Markus Breitenecker soll sich im ProSiebenSat.1-Vorstand um das Entertainment kümmern. Er ist die folgerichtige Wahl von CEO Bert Habets, für Breitenecker steht aber auch viel auf dem Spiel. mehr

© Gerry Frank
Auftakt zur Series Mania

"Loslösung von der Realität": Der Nabel der Serienwelt verschiebt sich

Europas größtes Serienfestival wächst trotz Krise weiter. Das liegt an der zunehmenden Internationalisierung der Serienproduktion und am steigenden Stellenwert von Koproduktionen. Vier deutsche Beiträge dürfen bei der Series Mania auf Preise hoffen. mehr

© Series Mania/Olivier Vigerie
Nahaufnahme der Joyn-Chefin Katharina Frömsdorf

"Man muss jeden Stein umdrehen, wenn es nicht funktioniert"

Sie habe "den besten Job bei ProSiebenSat.1", hat Katharina Frömsdorf einmal gesagt. Es dürfte auf jeden Fall der komplizierteste sein: Die neue Joyn-CEO soll den hauseigenen Streamer endlich ans Laufen bringen. mehr

© ProSiebenSAT.1 Media SE / Amelie Niederbuchner.
Streaming aus Investoren-Sicht

"Wandel der Kostenstrukturen": Jetzt gilt das neue Effizienz-Gebot

Auf der Morgan Stanley TMT Conference besprechen die Vorstände der globalen Entertainment-Riesen, wie Streaming profitabler werden soll. DWDL.de fasst die drei wichtigsten Business-Trends zusammen: Effizienz, Mainstream und Live-Sport. mehr

© Paramount/Netflix/Warner Bros.
Neue Zielgruppe auf Konzernebene

Das große Umdenken? ProSiebenSat.1 blickt plötzlich auf 20-59

Bei der Bilanz-Pressekonferenz hatte Bert Habets eine echte Überraschung parat: Der ProSiebenSat.1-CEO kündigte an, dass sich der Konzern künftig auf die Zielgruppe der 20- bis 59-Jährigen fokussieren will. Was das bedeutet und was nicht… mehr

© ProSiebenSat.1/Bene Müller
Deutsche Serie startet - aber nicht in Deutschland

"Nachts im Paradies": Viel Arthouse, wenig Mainstream

Die neue Serie "Nachts im Paradies" hat bereits eine bewegte Vergangenheit hinter sich: Einst noch für Lionsgate+ entwickelt, startet sie nun bei Canal+. Einen deutschen Abnehmer gibt es noch nicht - und das hat möglicherweise sehr handfeste Gründe. mehr

© Canal+/Windlight/Satel Film
Erst beim Streamer, dann on air

Sharing is caring: Das Comeback der Verwertungsfenster

Der Streamingdienst Prime Video und das US-Network Fox teilen sich die US-Version der Gameshow "The 1% Club" und belegen einen Trend 2024/25: Das sogenannte Windowing in Form einer Zweitverwertung von einst exklusiven Streaming-Programmen im Free-TV. mehr

© imago / Zoonar