Meinung

Zwischen Vergangenheit und Zukunft © IMAGO / Future Image / Jürgen Ritter

RTL schluckt Gruner+Jahr: Wenn Nostalgie benebelt

Was für eine Sentimentalität, gar Theatralik es zu lesen gab, seit vor einer Woche die Übernahme von Gruner+Jahr durch die Mediengruppe RTL Deutschland bestätigt wurde. Vermittelt wurde oft ein schiefes Bild und das kommt nicht von ungefähr. Ein Kommentar. mehr

DWDL.de-TV-Kritik

"Let the music play": Endlich mehr Fragen für Amiaz Habtu

Mit "Let the music play" wagt sich Sat.1 an eine flotte Neuauflage von "Hast Du Töne?!". Moderator Amiaz Habtu, selbst musikaffin, ist hier in seinem Element und darf glücklicherweise mehr zeigen als in der "Höhle der Löwen". mehr

© Sat.1/Stefan Neumann
Kommentar zum Verfassungsgerichtsurteil

Dieses Urteil ist für ARD und ZDF mehr wert als 86 Cent

Die Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent verhindert akute Finanznöte der Öffentlich-Rechtlichen, für die Zukunft noch entscheidender ist aber Detail des Urteils, mit dem das Verfassungsgericht das System gegen Populisten und Geschacher wappnet. mehr

© imago images / Future Image
DWDL.de-TV-Kritik

TVNow-Serie bei Vox: Greta Thunbergs deutsche Provinz

Ralf Husmanns Achtteiler "Mirella Schulze rettet die Welt" nimmt Fridays vor Future mit bitterem Humor aufs Korn und verhilft dem Klimaschutz dadurch zu einer Anteilnahme, die dieser dringend braucht. mehr

© TVNOW / Julia Terjung
DWDL.de-TV-Kritik

"Zurück in die Arbeit": Kein Platz für Sozialschmarotzer

In der neuen Doku "Zurück in die Arbeit" begleitet RTLzwei Menschen, die durch Corona ihren Job verloren haben. Das ist routiniert gemacht, wirkt aber trotz des Pandemie-Twists nicht neu. Immerhin: Der Empörungsfaktor fehlt. mehr

© RTLzwei
TV-Kritik zur Apple TV+-Dokuserie

"Watch the Sound" bei Apple TV+: Die Seele der Maschine

In "Watch the Sound" führt uns der Produzent Mark Ronson sechs Teile lang auf Apple TV+ durch die Geschichte des Pop. Das ist von so viel Liebe zur Musik durchdrungen, dass selbst Auto-Tune erträglicher wird. mehr

© Apple
DWDL.de-Serienkritik

Schalkos neue Sky-Serie: Murmeltier-Tag in der Kafka-Version

Verstörend und herausfordernd: Mit "Ich und die Anderen" liefert Österreichs Meisterregisseur David Schalko ein philosophisch aufgeladenes Verwirrspiel rund um Identität und Ego. Endlich mal wieder ein Werk jenseits ausgetretener TV-Pfade. mehr

© Superfilm/Pertramer/Sky
Souveräne Moderation der Sat.1-Spendengala

Daniel Boschmann, der unwichtige Gewinner dieses Abends

Wenn Sat.1 bei seiner Spendenshow für die Opfer der Flutkatastophe nach dem ARD-Spendentag noch einmal mehr als 31 Mio. Euro einsammelt, dann ist das die wichtigste Schlagzeile. Und doch hatte der Abend noch einen Gewinner. mehr

© Sat.1
DWDL.de-TV-Kritik

Köfte und Knast: Böhmermann brutzelt auf Bios Spuren

Alfred Bioleks Kochshow "alfredissimo" bleibt unvergessen, doch 2021 heißt es: "Böhmi brutzelt". Richtig gelesen, Jan Böhmermann hat jetzt eine eigene Kochshow - und zwar eine ziemlich stinknormale. Die TV-Kritik zur ersten Ausgabe... mehr

© ZDF/Ben Knabe
DWDL.de-TV-Kritik

"The Wheel" bei RTL: Diese Show gibt Rätsel auf

Sieben Promis, drei Teilnehmende - und viele Regeln. Durch die neue RTL-Rateshow "The Wheel" muss man erstmal durchsteigen. Das wirft neben den Rätseln anfangs noch viele zusätzliche Fragezeichen auf. mehr

© TV Now / Laura Oldenbroek
Eröffnungsfeier im ZDF

Wie Béla Réthy das Olympische Feuer im Keim erstickte

Ob es der Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele in Tokio trotz Pandemie gelingen würde, so etwas wie Olympia-Feeling zu entfachen, fragten sich im Vorfeld viele. Die Antwort als ZDF-Zuschauer: Durchaus, wäre da nicht Béla Réthy gewesen. mehr

© ZDF
DWDL.de-TV-Kritik zur neuen Hunde-Show

"Top Dog Germany": Mehr Spaß als bei den "Ninjas"

Mit seiner neuen Show "Top Dog Germany" will RTL ganz bewusst an "Ninja Warrior Germany" erinnern. Das neue Format ist in Teilen sogar besser als die Physical Gameshow, weil sie nicht so angestrengt daherkommt. Hier steht der Spaß im Vordergrund. mehr

© TVNOW / Stefan Gregorowius
Film-Kritik

Deutscher Netflix-Schocker "Blood Red Sky": Blutige Wolken

Mit "Blood Red Sky" feiert bei Netflix am Freitag ein hierzulande produzierter Flugzeug-Vampir-Schocker Premiere. Der ist virtuos choreografiert und ganz schön gruselig, verspielt aber die Chance eines originellen Horror-Kammerspiels. mehr

© Netflix
Abgang nach 22 Jahren an der Spitze

Der Präsident geht: Claude Schmit, der letzte seiner Art

Der Erfolg sicherte Respekt, die besondere Gesellschafterstruktur die nötige Ruhe. Claude Schmit führte den Kindersender Super RTL bzw. die dahinter stehende RTL Disney Fernsehen GmbH mehr als zwei Jahrzehnte als wäre es sein Unternehmen. Einer, der fehlen wird. mehr

© Super RTL