Interview in der "FAZ"

Ramelow über ARD/ZDF: "Netflix- statt Kulenkampff-Modus"

19.10.2020 Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sieht zwar zu wenig Spar-Anstrengungen bei ARD und ZDF, wirbt aber trotzdem für eine Zustimmung zur Beitragserhöhung und fordert, mehr in Plattformen zu denken. mehr

© Staatskanzlei Thüringen
In sechs Sprachen

Beitragsservice baut fremdsprachiges Info-Angebot um

16.10.2020 Der Beitragsservice richtet sein fremdsprachiges Angebot neu aus und bietet neuerdings grundlegende Informationen zum Rundfunkbeitrag auf Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch und Arabisch an. mehr

© WDR/Herby Sachs
"Der Meinungsbildungsprozess läuft"

Rundfunkbeitrag: Stimmt die CDU in Sachsen-Anhalt doch zu?

02.10.2020 Bislang galt ein Nein der CDU in Sachsen-Anhalt zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags als sicher. Ministerpräsident Reiner Haseloff schlägt nun ruhigere Töne als seine Parteikollegen an - Ausgang nach wie vor ungewiss. mehr

© imago images / photothek
Nach Mini-Plus ein Jahr zuvor

Radio Bremen erwirtschaftete 2019 ein kleines Minus

02.10.2020 Radio Bremen hat im vergangenen Jahr einen kleinen Verlust eingefahren, beim Rundfunkrat ist man trotzdem zufrieden mit dem Ergebnis. Und auch für 2020 erwartet man mehr Ausgaben als Einnahmen. mehr

© Radio Bremen-Foto Martin von Minden
Rundfunkrat genehmigt Jahresabrechnung

Der NDR machte 2019 weniger Verlust als erwartet

25.09.2020 Der Rundfunkrat des NDR hat die Jahresabrechnung des Senders für 2019 genehmigt. Laut der machte man zwar Verlust, der fiel aber niedriger aus als erwartet. Außerdem wurde "Anne Will" verlängert. mehr

© NDR
Unwürdiges Geschacher

Rundfunkbeitrags-Debatte: Wir sind nicht auf einem Basar

03.09.2020 Aus Sachsen-Anhalt sind immer neue Forderungen zu vernehmen, die ARD und ZDF erfüllen sollen, wenn sie eine Zustimmung zur Beitragserhöhung ab dem kommenden Jahr haben wollen. Man kann ihnen nur raten, nicht erneut darauf einzugehen. mehr

© ARD/ZDF
Keine Gehaltserhöhungen für Intendanten?

Rundfunkbeitrag: Auch Linke stellen Forderungen

03.09.2020 Die Linken in Sachsen-Anhalt könnten einer Erhöhung des Rundfunkbeitrags zustimmen, wenn die Intendanten der Öffentlich-Rechtlichen künftig auf Gehaltserhöhungen verzichten. Damit macht sich die Partei angreifbar. mehr

© Beitragsservice/Ulrich Schepp
Keine Beitrags-Erhöhung wegen Satire-Video?

CDU in Sachsen-Anhalt will es nicht so gemeint haben

20.08.2020 Die CDU in Sachsen-Anhalt will eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags verhindern - zuletzt auch wegen eines Satire-Videos von funk. Nun rudert der dortige Generalsekretär zurück, die Ablehnung sei nicht an Inhalte gekoppelt. mehr

© Beitragsservice/Ulrich Schepp
Debatte über Frauen in der Unterhaltung

Buhrow über Herres: "Das war kein Punktgewinn"

20.07.2020 Der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow hat sich in einem Interview nun auch noch einmal über Volkes Herres’ Aussagen über Frauen in der Unterhaltung geäußert. Den WDR sieht Buhrow in Sachen Diversität gut aufgestellt, er spricht von einem "Flaggschiff". mehr

© WDR/Annika Fußwinkel
Streitfall Sat.1-Zulassung

Streit der Medienanstalten: Klagen waren unzulässig

18.07.2020 8 Jahre lang hat der Streit zwischen den Landesmedienanstalten aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Hamburg/Schleswig-Holstein über die Sat.1-Zulassung nun die Gerichte beschäftigt. Nun steht fest: Sei hätten von vornherein gar nicht klagen dürfen. mehr

© die medienanstalten
Jahresabschluss

BR schließt 2019 überraschend mit einem Gewinn ab

16.07.2020 Aus dem im Vorfeld erwarteten Defizit in Höhe von etwas über 21 Millionen Euro ist 2019 beim BR ein Plus von knapp 22 Millionen Euro geworden. Geholfen haben dabei u.a. auch höhere Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag. mehr

© Bayerischer Rundfunk
Wiederholungen schaden den Quoten nicht

Masterfrage für die ARD: Darf's ein quizzchen weniger sein?

13.07.2020 In den vergangenen Wochen zeigte Das Erste am Vorabend nur Wiederholungen von "Gefragt - Gejagt", auch bei "Wer weiß denn sowas" mussten schon alte Folgen eingeschoben werden. Den Quoten geschadet hat das erstaunlicherweise nicht. Kommt die ARD nun auf den Geschmack? mehr

© Das Erste
Jahresabschluss genehmigt

MDR schließt Geschäftsjahr 2019 mit 4,1 Mio. Verlust ab

06.07.2020 Der MDR fuhr 2019 einen Fehlbetrag in Höhe von 4,1 Millionen Euro ein - das war etwas mehr als erwartet, aber erheblich weniger als die über 29 Millionen Miese im Jahr davor. Unterdessen hat der Rundfunkrat auch drei Personalien genehmigt. mehr

© MDR
Corona reißt große Lücke

ZDF erwartet Werbe-Minus in Höhe von 40 Millionen Euro

04.07.2020 Das Coronavirus hat alle TV-Sender schwer getroffen, auch beim ZDF geht man von einem großen Minus der Werbeeinnahmen aus. In einem Interview beziffert ZDF-Intendant Thomas Bellut auch erstmals die Mehrkosten, die durch Corona bei fiktionalen Produktionen entstehen. mehr

© ZDF/Markus Hintzen
Rund acht Milliarden Euro

Einnahmen aus Rundfunkbeiträgen waren 2019 konstant

23.06.2020 Die Einnahmen aus den Rundfunkbeiträgen lagen im vergangenen Jahr auf einem konstanten Niveau, rund acht Milliarden Euro wurden eingenommen. 2020 könnte die Anzahl der Personen, die sich vom Rundfunkbeitrag befreien lassen, aber steigen - auch wegen Corona. mehr

© Beitragsservice/Ulrich Schepp
Parlamente müssen noch zustimmen

Rundfunkbeitrag: Länderchefs einigen sich auf Erhöhung

17.06.2020 Die Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent ist deutlich wahrscheinlicher geworden: Die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben den Weg für die Maßnahme frei gemacht und den Staatsvertrag zur Erhöhung unterschrieben. Noch fehlt aber die Zustimmung der 16 Länderparlamente. mehr

© ARD/ZDF
SWR-Intendant über Corona und die AfD

Kai Gniffke: "... und der Laden läuft trotzdem"

27.05.2020 SWR-Intendant Kai Gniffke hat in einem Interview über die aktuelle Situation im Sender gesprochen und auch noch einmal detailliert erklärt, weshalb er mit vielen Vertretern der AfD spricht - und warum er die Hoffnung dabei nicht aufgeben will. mehr

© SWR/Paul Gärtner
Wohin entwickelt sich der Werbemarkt?

TV-Vermarkter: "Die Krise wird uns noch länger beschäftigen"

27.05.2020 Die TV-Vermarkter haben sich bereits Anfang 2020 auf ein schwieriges Jahr eingestellt. Dann kam Corona und hat die Situation noch verschärft. An konkrete Prognosen wagt sich niemand, viele sind im Blindflug unterwegs. Auch der Sommer dürfte schwierig werden. mehr

© MG RTL/P7S1/Discovery/ServusTV/Disney
Audio-Update vom 14. Mai

Ramelow will Privatradios stützen, Spotify startet Kids-App

14.05.2020 Der thüringische Ministerpräsident hat vorgeschlagen, private Radios vorübergehend mit Geld aus dem Rundfunkbeitrag zu unterstützen. Spotify hat seine Kids-App auch in Deutschland gestartet. Und Hirschhausen sorgt bei Teddy für Lacher. mehr

© Chobe / photocase.com
Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen

Erhöhung des Rundfunkbeitrags: Der Osten wackelt

13.05.2020 Eigentlich soll zum 1. Januar 2021 der Rundfunkbeitrag um 86 Cent auf 18,36 Euro steigen. So empfielt es die KEF, so haben es die Ministerpräsidenten beschlossen. Doch die nötige Zustimmung wackelt in drei Länderparlamenten, so die "FAZ" mehr

© ARD/ZDF

Suchtipps & Filter

Zeitraum:
Suchen in...


  • Geben Sie mehrere Suchwörter an, um Ihre Suche einzuschränken. Es werden nur Artikel ausgegeben, in denen alle angegebenen Worte vorkommen.
  • Starten Sie ihre Suche mit einem Anführungszeichen ("), werden nur Artikel ausgegeben, in denen die Worte in genau dieser Reihenfolge vorkommen.

Direkt im Firefox-Suchfeld suchen

Sie können die DWDL.de-Artikelsuche auch direkt ins Suchfeld des Firefox-Browsers integrieren. Einfach aus dem Ausklapp-Menü den Eintrag "DWDL.de Suche hinzufügen" auswählen und schon können Sie die Artikelsuche jederzeit nutzen, auch wenn Sie sich gerade nicht auf DWDL.de aufhalten.