Meinung

TV-Kritik zur Serie in der ARD-Mediathek © Alexander Böhle WDR/Funk

WDR-Horror "True Demon": Schockmomente im Bodennebel

Der WDR hat seine Horror-Clipshow "True Demon" um eine Alien-Invasion zur Serie aufgeblasen und in die ARD-Mediathek gestellt. Das Ergebnis ist kurzweilig – trotz und wegen aller Effekthascherei. mehr

DWDL.de-TV-Kritik

Mit Herz und Sigl: Der "Bergdoktor" im echten OP-Saal

Im Arztkittel hat man "Bergdoktor" Hans Sigl schon häufig gesehen. Für TVNow steht er nun in einem echten OP-Saal, um eine Operation am offenen Herzen zu begleiten. Das ist nichts für schwache Nerven, aber gleichwohl sehenswert. mehr

© RTL
TV-Kritik zum Daytime-Neustart

"Let's Love": RTLzwei zeigt sich von einer neuen Seite

An Experimenten in der Daytime hat es RTLzwei zuletzt nicht gefehlt, sie waren nur alle kein Erfolg. Das heute startende "Let's Love" hebt sich aber spürbar ab von den zum Teil peinlichen Produktionen der vergangenen Wochen. mehr

© RTLzwei / Christian Weck
DWDL-Kritik zu "Maithink X" bei ZDFneo

"Wait for it. Macht gleich Sinn": Wenn Show Wissen schafft

Die ersten Minuten taten weh, aber die Hoffnung ist groß, dass in Zukunft mehr von dem zu sehen ist, was "Maithink X" im Verlauf der Premiere so sehenswert machte: Die um Show-Elemente angereicherte Energie von Mai Thi Nguyen-Kim, wenn sie nicht unterbrochen wird. mehr

© ZDF/Ben Knabe
"Schlagerbooom"-Comeback

Eins kann ihm keiner: Der ewige Silbereisen-Kreislauf

Florian Silbereisen hat die Schlagershows der ARD revolutioniert und sich so unverzichtbar gemacht. Die Musik-Veranstaltungen sind flott, laut und für ein junges Publikum inszeniert - und manche Dinge funktionieren jedes Mal aufs Neue. mehr

© ARD/JürgensTV/Dominik Beckmann
TV-Kritik zur Miniserie bei Sky

"Die Ibiza-Affäre" auf Sky: Kleptokratie und Pressefreiheit

Die vierteilige Fiktionalisierung der "Ibiza-Affäre" auf Sky ist der originellste Politthriller seit langem – und obendrein auch noch ein unterhaltsames Plädoyer für aufrechten Journalismus. mehr

© Petro Domenigg / Sky Studios / W&B Television / epo film
Mathias Döpfner, der Schwurbler

BDZV-Präsident hält Deutschland für neuen autoritären DDR-Staat

Der Rauswurf Reichelts darf nicht ablenken von dem, was für die "New York Times" der eigentliche Grund für ihre Berichterstattung gewesen sein dürfte: Das zwielichtige Bild, das Mathias Döpfner an der Springer-Spitze abgibt. Ein Kommentar. mehr

© Axel Springer
DWDL.de-TV-Kritik zur Sat.1-Reihe

"Herzblut-Aufgabe": Die Job-Touristen, nur in ernst

In der neuen Sat.1-Reihe "Die Herzblut-Aufgabe" arbeiten Prominente in Pflegeberufen. Allen Unkenrufen zum Trotz ist das Reportage-Format auch deshalb so sehenswert, weil es einer manchmal sehr abstrakt geführten Debatte Gesichter gibt. mehr

© Sat.1/André Kowalski
DWDL.de-TV-Kritik zur neuen TVNow-Serie

"Gefährliche Nähe": Zu viel "Lehrer" und zu wenig Thriller

Die neue TVNow-Serie "Gefährliche Nähe" will ein Thriller sein, bewegt sich dazu aber zu oft in soapigen Gefilden, die man von "Der Lehrer" kennt. An den tollen Hauptdarstellern liegt das jedenfalls nicht. mehr

© RTL / Frank Dicks
TV-Kritik zur neuen Joyn-Serie

"Blackout": Vom Spießer zum Barbaren in einer Woche

In der Joyn-Serie "Blackout" taucht ein Stromausfall ganz Europa in mittelalterliches Dunkel. Das sorgt für bildgewaltige Action – die dank Moritz Bleibtreu als eine Art digitaler Doppelagent allerdings durchaus gehaltvoll gerät. mehr

© Gordon A. Timpen / Joyn / Sat.1 / W&B Television
DWDL.de-TV-Kritik zu neuem Vox-Format

"Besonders verliebt": Liebe gesucht, Klischees gefunden

Menschen mit Behinderung haben es schwer, die große Liebe zu finden - so lautet das Klischee. Vox möchte mit der neuen Dating-Doku "Besonders verliebt" helfen, Menschen mit Behinderung zu verkuppeln. Dabei bedient man sich jedoch alt bekannten Stigmata. mehr

© RTL
DWDL.de-TV-Kritik

"Wedding Race" bei Vox: Traumhochzeit mit dem Guido

Guido Maria Kretschmer kümmert sich bei Vox neuerdings auch um Hochzeitspaare. Sein "Wedding Race" erinnert an die "Traumhochzeit" - obwohl doch vieles anders ist als in den Neunzigern. Die TV-Kritik... mehr

© RTL / © Urs Bucher
TV-Kritik zur neuen Serie bei Netflix

"The Billion Dollar Code": Berliner Fabrik vs. Silicon Valley

Die Netflix-Serie fiktionalisiert das reale Schicksal zweier Internetpioniere aus Deutschland, denen Google die Idee geklaut hat. Die Mischung aus Doku- und Courtroom-Drama sagt auch viel über die analoge Werkbank der Welt vor 20 Jahren. mehr

© Netflix
RTL zeigt zwölf Folgen binnen vier Wochen

"Sommerhaus der Stars": Ein Role-Model muss sich neu erfinden

Einst war es "Das Sommerhaus der Stars", das den Realityshow-Markt revolutionierte - und 2020 mit zu viel Eskalation fast ruinierte. Nun muss sich das Format wandeln. Es ist ein schmaler Grat, wie auch ein Blick auf die Konkurrenz zeigt. mehr

© RTL