Magazin

Massive Kritik von privaten Medien © IMAGO / CHROMORANGE

Wie sich der ORF durch ein neues Gesetz verändern wird

Die österreichische Bundesregierung hat die seit Monaten geplanten Veränderungen des ORF-Gesetzes vorgestellt. Der Konzern erhält mehr Freiraum in der TVthek, muss dafür aber Abstriche auf seiner News-Webseite machen. Kritik hagelt es von allen Seiten. mehr

Jörg Wingers neue Serien

"Während ich schreibe, habe ich keine Euro-Zeichen vor Augen"

Mit dem Start von "Sam – Ein Sachse" bei Disney+ öffnet sich das Schaufenster von Jörg Wingers Label Big Window Productions. Für die ebenfalls fertige deutsch-französische Serie "Ouija" wird noch ein neuer Partner gesucht, der Lionsgate+ ersetzt. mehr

© Big Window Productions
Ein Jahr nach dem Neustart

Noch nicht auf dem Punkt: Wo steht RTL am Morgen?

Etwas mehr als ein Jahr liegt der RTL-Neustart am Morgen zurück. Doch vom selbstgesteckten Ziel, die Marktfüherschaft zurückzuerobern, ist der Sender noch immer weit entfernt. Dennoch gibt man sich in Köln kämpferisch. mehr

© RTL / Stefan Gregorowius
Neues Modell sorgt für Begeisterung

Filmförderung in Österreich: Ein Vorbild für Deutschland?

In Österreich gibt es seit Anfang des Jahres ein neues Film- und Serienfördermodell. Der Run auf das Geld ist groß, in Deutschland blickt man neidisch in das Nachbarland. Doch das neue Modell wirft auch Fragen auf. mehr

© IMAGO / Westend61
Österreich macht einiges anders

ProSiebenSat.1: Ist Wien das bessere Unterföhring?

ProSiebenSat.1 will seine Streamingplattform Joyn stärken und schaut dabei auch nach Österreich. In Wien macht der Konzern einiges anders als in Unterföhring. Kann Österreich ein Vorbild sein? mehr

© DWDL.de
BVB-Doku bei Sky

"Begeistert war nach der ersten Kontaktaufnahme kein Spieler"

Der Anschlag auf den BVB-Bus im April 2017 hat die Fußballwelt geschockt. In einer Doku zeichnet Constantin Dokumentation die Ereignisse für Sky nun nach. Das ist einerseits ziemlich emotional und zeichnet andererseits ein düsteres Bild des Systems Fußball. mehr

© Sky / Staatsanwaltschaft Dortmund
Nahaufnahme von Regina Ziegler

"Gott sei Dank bin ich nicht die einzige Produzentin geblieben"

Ein Produzent, hat Regina Ziegler einmal gesagt, müsse "Trüffelschwein und Finanzjongleur" sein. Diese Kombination hat sie in 50 Jahres ihres Produzentenschaffens zur Perfektion gebracht. Eine Nahaufnahme... mehr

© Ziegler Film / Guido Werner
Sport-Events als Treiber

Schleppende UHD-Pläne: Bringen EM und Olympia ein schärferes Bild?

Für Deutschlands Fernsehsender spielt Ultra HD bislang allenfalls eine Nebenrolle. Könnte sich das durch die Fußball-Europameisterschaft im kommenden Jahr ändern? Allzu große Hoffnung sollten sich Fans nicht machen - anders als in Frankreich... mehr

© IMAGO / Panthermedia
Mainzelmännchen feiern Geburtstag

"Gud'n Aamd": 60 Jahre und ein bisschen heiser

Sie haben die Programmansagerinnen überlebt und sind noch heute die beliebtesten Stars des ZDF: Die Rede ist von den Mainzelmännchen, die in diesen Tagen - ebenso wie der Sender - ihren 60. Geburtstag feiern. An Rente ist jedoch kaum zu denken. mehr

© ZDF/Jan Langela
Was plant der ARD-Unterhaltungschef?

Frank Beckmann: "Ich möchte nicht mit den Kommerziellen tauschen"

Mehr Frauen in der Unterhaltung, erfolgreiche Shows beim jungen Publikum und steigende Quoten am Vorabend: ARD-Unterhaltungskoordinator Frank Beckmann gibt sich betont zufrieden. In der Comedy sieht er jedoch noch Nachholbedarf. mehr

© NDR/Hendrik Lüders
Ein Blick zurück

60 Jahre ZDF: Alles begann in den Baracken in Telesibirsk

Erst 1974 bezog das ZDF sein heutiges Gelände auf dem Mainzer Lerchenberg - doch los ging's zunächst in Eschborn auf einem um Baracken ergänzten ehemaligen Bauernhof, den man von der kurz zuvor gestoppten Freies Fernsehen Gesellschaft übernahm. mehr

© ZDF/Georg Meyer-Hanno
Künstliche Intelligenz

"Nicht ohne menschliches Zutun": Schreibt ChatGPT bald Drehbücher?

Das Interesse der Fiction-Branche an KI ist riesig, wenn auch noch meist im Geheimen. "Wer KI auf Dauer nicht nutzt, wird ein Problem bekommen, weil er langsamer als die anderen ist", warnt Serien-Professor Taç Romey. US-Autoren fordern bereits einen Bann. mehr

© IMAGO / Alexander Limbach
Linearität vs. VoD

FAST: Und jetzt soll die Zukunft wieder linear sein?

Fast alle großen Medienplayer setzen auf FAST-Channels. Der aktuelle Hype ist genau das Gegenteil von dem, was die Streaminganbieter einst groß gemacht hat. Aber ist die lineare Ausspielung von Inhalten tatsächlich die Zukunft? mehr

© IMAGO / Levine-Roberts
"Viele fragen sich, ob sie das Risiko noch eingehen können"

Corona und kein Ende: Eine ganze Branche ächzt

Während Corona in der Bevölkerung immer weiter in den Hintergrund rückt, ist die Pandemie für Film- und Fernsehmacher nach wie vor sehr präsent. Produktionen stehen auf wackeligen Beinen, langfristige Lösungen sind nicht in Sicht. Nun läuft auch die staatliche Hilfe aus. mehr

© IMAGO / Andre Lenthe
Risikokapital in Zeiten der Krise

"Wir sind kein strategischer Investor": Was will RTL Ventures?

RTL Deutschland hat einen Venture Fonds aufgesetzt und will damit in aufstrebende Start-ups investieren. Der Vorstoß kommt zu einem aus mehrfacher Sicht interessanten Zeitpunkt. Aber in Köln weiß man, was man will - und vor allem was nicht. mehr

© IMAGO / Marc John