Magazin

Europas Studios im Umbruch © DWDL/Mediapro

Mediapro: Zwischen Fußball-Korruption und Hollywood-Starpower

Kreative Köpfe wie Penélope Cruz, David Simon und John Turturro unterstützen Mediapro beim Wachstum mit internationalen Serienprojekten. Frisches Kapital aus China hilft dem spanischen Konzern, nachdem Pandemie und 'FIFA Gate' ihre Spuren hinterlassen haben. mehr

Europas Studios im Umbruch

Viaplay Group: Nordisches Anti-Netflix breitet sich in Europa aus

Dank beherzter Investitionen ist aus dem skandinavischen Broadcaster ein internationaler Streamer geworden. Der Sprung nach Großbritannien steht bevor, Deutschland soll 2023 folgen. Lokale Eigenproduktionen und Sport sind Teil der Expansionsstrategie. mehr

© DWDL/Viaplay
Europas Studios im Umbruch

FL Entertainment: Mit frischem Kapital auf großer Shoppingtour

Der neue Mutterkonzern der Banijay Group wird nach erfolgreicher Umschuldung immer mehr zum Treiber der Konsolidierung. Neben Sony in Deutschland hat FLE dieses Jahr schon acht weitere Produktionsfirmen in Europa und den USA geschluckt. mehr

© DWDL/FLE
Europas Studios im Umbruch

MFE: Vom TV-Piraten zur Euro-Allianz mit kalkuliertem Widerstand

Der Berlusconi-Konzern greift nicht nur nach ProSiebenSat.1, sondern hat auch lokale Produktionsaktivitäten auf seiner Akquisitionsliste. Mit der Analyse von MFE startet eine DWDL.de-Reihe über den Umbruch bei fünf der größten Studios Kontinentaleuropas. mehr

© DWDL/MFE
Was TV-Vermarkter vom Jahresende erwarten

Bangen um den Endspurt: Vermarkter geben sich optimistisch

Befreit von allzu starken Corona-Beschränkungen hätte 2022 ein Boom-Jahr für die TV-Werbung werden sollen. Dann kamen Krieg, Inflation, Energiekrise. Dabei stehen jetzt für die TV-Vermarkter die wichtigsten Wochen an. mehr

© 3format / photocase.de
Neuer CEO, neue Zeiten?

Bert Habets bei ProSiebenSat.1: Ein Start im Krisenmodus

Nach der überraschenden Trennung von Rainer Beaujean steht nun der ehemalige RTL-Group-CEO Bert Habets an der Spitze von ProSiebenSat.1. Seine Herausforderungen sind gewaltig. Doch die Personalie bietet auch Chancen. Eine Analyse. mehr

© ProSiebenSat.1/Martin Kroll
Nahaufnahme von Jenkes „Lieblingskameramann“

Kameramann Jan Kreutz: Mit Hummeln im Arsch um die Welt

Vor Lampedusa beinahe abgesoffen zu sein, hat Jan Kreutz mit dem Extrem-Reporter Jenke von Wilmsdorff zusammengeschweißt. Doch der Reportagekameramann steht auch anderen zu Diensten. Hauptsache: auf Achse. mehr

© Benjamin Donath
Neue Sat.1-Reportage "Doc Caro"

Wunder, Probleme, Pferde: "Das ist keine reine Klinikdoku"

Notfallmedizinerin Carola Holzner, bekannt unter anderem durch Videoblogs, bekommt ihre eigene Sat.1-Sendung. Wieso sie zögerte, sich im Alltag begleiten zu lassen und weshalb "Doc Caro" ihrer Ansicht nach keine gewöhnliche Klinikdoku ist... mehr

© Sat.1 / Julia Feldhagen
Nahaufnahme der "IBES"-Produzentin

Christiane Ruff: Immer Spaß am Machen

Eigentlich hatte sich Christiane Ruff schon aus dem TV-Biz verabschiedet. Aber ohne Fernsehen geht bei ihr nichts. Bei ITV Studios produziert sie Voll-auf-die-zwölf-Unterhaltung. mehr

© ITV Studios Germany / Stefan Gregorowius
Synergien, Analysen, Einsparungen

Wie die TV-Branche auf steigende Energiekosten reagiert

Die Energiekrise trifft auch die Fernsehbranche. Wie sich Sender, Produktionsunternehmen und Studiobetreiber für die kommenden Monate gewappnet haben und wo derzeit die Unsicherheit besonders groß ist. DWDL.de hat sich umgehört. mehr

© imago / Panthermedia
Nahaufnahme von Jan Böhmermanns Bandleader

Lorenz Rhode: Der Sound of Ehrenfeld

Das Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld ist wahrscheinlich die beste Idee, die Jan Böhmermann je hatte. Ohne die vierzehn Musiker und ihren Leiter Lorenz Rhode wäre das "ZDF Magazin Royale" nur halb so fantastisch. Wer ist der Mann an den Keys? mehr

© Lorenz Rhode
Ein Nachruf von Jochen Rausch

Fritz Pleitgen: Immer auf Empfang, immer auf Sendung

"Jemand mit meiner Schulbildung würde heute beim WDR noch nicht mal mehr als Pförtner eingestellt werden", sagte Fritz Pleitgen oft. Umso besser, dass er trotzdem Karriere machte - erst als Journalist, später als Intendant. Ein Nachruf. mehr

© WDR/Ben Knabe